[Talk-de] Nautisches Mappen

Kevin Price kp at kevin-price.de
Mo Jun 30 22:13:12 UTC 2008


Hi!

Bitte nicht erschrecken, wenn ich hier recht deutlich werde:

Gerhard Schmidt schrieb:
>> einem Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und

Um nach den Tiefenangaben einen fahrbaren Kurs bestimmen zu können, muß
man sich auf die Tiefenangaben verlassen können. Sie sind also nur dann
brauchbar, wenn sie verläßlich sind. Das sind die offiziellen Karten von
bspw. BSH oder Admiralty/UKHO, ... und zwar nur dann, wenn sie anhand
der amtlichen Veröffentlichungen (NfS / Notices to Mariners) auf den
aktuellen Stand  gebracht worden sind.

Sein eigenes Leben und das anderer Leute zu verwetten auf eine
lückenhafte Hobbykarte von zufälligen, ungelernten, anonymen
OSM-Teilnehmern, ist außer jeder Frage völlig ungeeignet.

Sogar wenn die Lückenhaftigkeit eines Tages gering werden sollte: Wer
glaubt im Ernst, daß OSM jemals ausnahmslos alle Untiefen, Wracks,
Sperrgebiete, Seekabel, etc. genau vermessen hat und einzeichnet? Ich im
Leben nicht.

Eventuell wird der Seefahrer sich vor offiziellen Stellen rechtfertigen
müssen und zeigen, mit welchen Karten er navigiert, und daß diese
offiziell und aktualisiert sind. Es gibt also folglich keinen Ersatz für
richtige Karten.

Die Idee, OSM als Zweitmittel neben den richtigen Karten zu verwenden,
verbietet sich auch schon bei erster Überlegung. OSM bietet nicht einen
Nutzen der mit einfiele. Und schon gar nicht einen, der es rechtfertigen
könnte, die Lückenhaftigkeit der OSM-Inhalte in Kauf zu nehmen. Nota
bene: Jede Aufmerksamkeit, die der Seefahrer auf OSM lenkt, kommt den
richtigen Navigationsinformationen weniger zugute.

>> Und dann der Sicherheitsaspekt.

Soviel dazu. :-)

>> in der Karte ein Riff macht es bums. Ja ich habe schon ein Segelboot
>> versenkt, zwar wegen eines Navigationsfehlers des Skippers,

Wenn Du es versenkt hast, und nicht der Skipper warst, wie konnte das
passieren?

> Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht
> wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas abschätzen.

Vielleicht glaubst Du das zu können. Ich sollte besser niemals ein
Wasserfahrzeug betreten, das Du steuerst.

> Ich denke das sich auf den utopilo zu verlassen in jedenfall ein fehler
> ist.

Richtig. Auch der AP muß kontinuierlich überwacht werden.

> Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt
> sind und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit
> der erwarteten Tief überinstimmt.

Nein: Ein Autopilot bedient das Ruder und hält den von Dir vorgegebenen
Kurs. Er macht das, was sonst der Rudergänger macht. Manche Autopiloten
können Kursänderungen direkt von anderen elektronischen Geräten
übernehmen, um eine vorgegebene Route abzufahren. Autopiloten können
dann Alarm geben, wenn Sie den vorgegebenen Kurs nicht erreichen /
halten können, z.B. wegen fehlender Ruderwirkung bei zu geringer Fahrt.

Nach Echolot fahren die Autopiloten nicht. Du kannst viele Echolote /
Echographen so einstellen, daß sie bei Unterschreiten einer Mindesttiefe
u.K. Alarm geben. Den Kurs korrigieren muß der Seefahrer dann schon noch
selbst.

> Wäe noch die frage ob man die
> tiefeninformatioen nicht wie den höheninfo aus ner offene quelle
> beziehen kann und mit OSM daten verheiratenkann um eine Seekarte zu
> erzeugen. Die cyclemap macht das ja für höheninfomatioen auch schon.

Machbar bestimmt. Aber wofür?

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde OSM großartig, und ich
steuere mein Teil dazu bei. Aber OSM hat mit Navigation auf See nichts
zu tun und dort nicht das geringste verloren.

Viele Grüße
-- 
Kevin Price
http://www.kevin-price.de/

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080701/f1a8b2aa/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de