[Talk-de] Track/Footway-Problem

Ulf Lamping ulf.lamping at web.de
Mi Mär 5 19:46:46 UTC 2008


Daniel Schmidt schrieb:
>
> Laut Tagwatch für Deutschland (jeweils absolute und nur einigermaßen  
> "sinnvolle" Angaben) ...
>   
Wer legt den jetzt dieses "sinnvoll" genau fest?!? Du, ich, ...  ;-)
> Ich sehe also das Problem nicht wirklich.
> Falls der Tagwatch das tatsächliche Tag-Aufkommen nicht korrekt  
> wiederspiegelt, nehme ich das Posting bis hierhin gerne zurück. ;-)
>
>
> Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn meiner OSM-Tätigkeit auch am  
> Liebsten ein knallhartes Regelwerk gehabt hätte. Außerdem muss ich  
> eingestehen, dass ich bislang noch keine Applikation geschrieben habe,  
> die OSM-Daten verwendet. Des weiteren bin ich auch der Meinung, dass  
> es durchaus "falsche" Daten gibt, nämlich solche, die keinen  
> sinnvollen Beitrag für das Projekt leisten (z.B. bridge=zes,  
> railway=M.-Walldorf oder maxspeed=30km/k).
> Dennoch: Wo ist das Problem, vorerst mal mit 90%-"korrekten" Daten zu  
> arbeiten, statt auf 100% zu bestehen. 
Ich kann mich nicht erinnern, daß hier jemand geschrieben hat "laß uns 
alles löschen, was nicht genauso in den Regeln steht" - von "drauf 
bestehen" kann hier doch keine Rede sein.
> Selbst bei kommerziellen  
> Datensätzen sind haufenweise Fehler enthalten und für die zahlt man  
> noch ne Riesenstange Geld. Ich muss immer wieder daran denken, wie  
> eine ältere Navi-CD mich auf einer Fahrt durch den Schwarzwald von der  
> Bundesstraße, auf der ich unterwegs war, eine Schleife auf einer  
> Mülldeponiezufahrt fahren lassen wollte, um mich dann wieder auf die B- 
> Straße zu lotsen.
>   
Und das nehmen wir jetzt als "best practise"? ;-)
> Die meisten Fehler, die ich im Tagwatch sehe, dürften einfach nur  
> Tippfehler sein, ein weiterer Teil ist vorhanden, obwohl es hierfür im  
> Wiki bereits ziemlich eindeutige Konventionen gibt. Diese beiden  
> Fehlerarten können auch nicht mit den eindeutigsten Regeln der Welt  
> verhindert werden.
>   
So, und hier gehen die Meinungen nämlich schon weit auseinander. Für die 
einen sind das Fehler, für die anderen "Ausdruck des freien Willens".
> Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es irgendeinem OSMer gelegen  
> ist, möglichst unverständliche Daten einzubringen (Vandalismus ist ein  
> anderes Thema). Denn wenn man sich schon die Mühe macht, Straßen zu  
> erfassen, möchte man auch, dass sie nutzbar sind.
>   
> Vielleicht wäre es ja auch möglich, einfache Tippfehler durch String- 
> Distanzen o.ä. zu erkennen und zur Verbesserung vorzuschlagen.  
> Vielleicht wäre es ja auch möglich, über eine Weboberfläche geneigten  
> Benutzern eventuell fehlerhafte Tag-Werte zu präsentieren und durch  
> die korrigieren oder bestätigen zu lassen.
>   
Du gehst einfach davon aus, daß letztlich jeder der gleichen Meinung ist 
was ein Fehler und was so richtig ist und das nur einer mit genügend 
Ahnung später mal durchschauen muß.

Leider stimmt das so nicht. Bei dem einen ist das ein Tipfehler gewesen, 
der zweite wollte das so, der dritte kannte nichts anderes, der vierte 
hat seine Phantasie spielen lassen ...


Klare Tippfehler "highway=servie" kann man recht einfach beheben. Es 
gibt aber einen Teil an Tags die wir nicht so ohne weiteres beheben 
können ohne vor Ort nochmal nachzuschauen, das veraltete highway=minor 
nur mal so als Beispiel. Wenn wir solche Sachen so früh wie möglich 
klarstellen sparen wir uns auf lange Sicht einfach ne Menge doppelter 
Arbeit - und bis dahin haben wir mit tagwatch ein Mittel zum 
"brainstorming" zur der Hand ...

Gruß ULFL





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de