[Talk-de] (Missratener) SO!GIS Import
Düster Horst
Horst.Duester at bd.so.ch
Di Nov 18 10:24:43 UTC 2008
>Denn eins ist sicher: Die Daten aus SO!GIS können noch so gut und
>hochwertig sein, sie werden in OSM nie eine "Konstante" darstellen, sie
>werden genau wie alles andere auch von Mappern ergänzt und verändert
>werden.
Das ist absolut klar und auch so gewollt. Der Import soll die Verbesserung und Vervollständigung der Daten in OSM für den Raum Solothurn initiieren. Kein Datum ist fehlerfrei und vollständig, dessen sind wir uns durchaus bewusst.
>Hat der Kanton eine Meinung zu der Frage, was in diesen Faellen
>mit dem beim Import gesetzten "Copyright"-Tag geschehen soll? Soll es
>entfernt werden, sobald jemand etwas ändert?
Die Solothurner Datenlizenz
http://www.sogis1.so.ch/sogis/OnLineData/etc/nutzungs_und_lizenzbedingungen.pdf
verlangt die Nennung der Quelle, des Urheberrechtes und die Beilage der Lizenz bei Weitergabe, Veränderung und Publikation. Die Tags copyright und source decken diese Bedingung ab und sollen auch nach einer Veränderung erhalten bleiben. Neu eingefügte Daten fallen natürlich nicht unter diese Lizenz und müssen auch nicht entsprechend getaggt werden. Wir denken auch darüber nach, die Lizenz in Richtung CC zu ändern. Unsere Lizenz ist ein enier Zeit entstanden, als freie Datenlizenzen nicht verfügbar waren.
@Sven
>Das ist im FOSS Umfeld eigentlich typisch und nicht mal böse gemeint, daran
>mußt Du dich gewöhnen. Der Diskussion per Email fehlt das Fingespitzengefühl
>einer normalen Unterhaltung.
Ich bin durchaus mit dem FOSS Umfeld vertraut, allerdings ausschliesslich in englisch
sprachigen Raum. Dort ist mehr Fingerspitzengefühl präsent! Als Böse habe ich die Bemerkungen nicht empfunden. Aber es ist die Einstellung im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, zuerst das Negative und die Haare in der Suppe zu suchen, als eine Chance zu packen und positiv zu denken. Das zeigt ja auch deutlich das Subject zu dieser Diskussion. Und das stört mich.
Gruss
Horst Düster
----- Originalnachricht -----
Von: Frederik Ramm <frederik at remote.org>
Gesendet: Die, 18.11.2008 10:54
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
Betreff: Re: [Talk-de] (Missratener) SO!GIS Import
Hallo,
Düster Horst wrote:
> Um dem Sturm im Wasserglas ein Ende zu bereiten, habe ich die
> doppelten Knoten gestern selber Entfernt. Es tut mir leid, wenn Du
> viel Zeit in Dein Script investiert hast, aber ich hatte nicht
> erwartet, dass Du so schnell mit einem Script reagieren würdest.
Ist nicht schlimm, das Skript kann man sicher für andere Zwecke auch
gebrauchen. - Grundsätzlich tut es mir immer leid, wenn Leute Unmengen
von Handarbeit in etwas versenken müssen, was man auch automatisch tun
könnte, daher hatte ich das Skript auf die Prioritätenliste weiter oben
gesetzt ;-)
> Enttäuscht hat mich an der ganzen durchaus berechtigten Diskussion,
> ich habe viel dabei gelernt, der nööhhlige Unterton. Konnte man die
> deutschen Oberlehrer heraus hören? Alles falsch, schnell löschen,
> Katastrophe,
Nur, damit ich da nicht falsch verstanden werde - ich habe ja auf das
Posting vor ein paar Tagen auch mit "dann besser schnell loeschen"
reagiert, aber ich hatte zu dem Zeitpunkt gedacht, dass der Import
gerade erst passiert sei, und dachte dann auch, so wie Bernd schrieb:
Bevor zu viele Leute von Hand an den Daten arbeiten, lieber nochmal
entfernen und richtig importieren.
Denn eins ist sicher: Die Daten aus SO!GIS können noch so gut und
hochwertig sein, sie werden in OSM nie eine "Konstante" darstellen, sie
werden genau wie alles andere auch von Mappern ergänzt und verändert
werden. (Hat der Kanton eine Meinung zu der Frage, was in diesen Faellen
mit dem beim Import gesetzten "Copyright"-Tag geschehen soll? Soll es
entfernt werden, sobald jemand etwas ändert?)
Wenn die Daten erstmal eine Zeit lang bei OSM drin sind, dann kann man
nicht mehr einfach sagen "so, wir löschen sie raus und ersetzen sie
durch eine verbesserte Version" oder so, der Zug ist dann abgefahren.
Daher ist bei einem fehlerhaften Import stets Eile geboten, will man
Verstimmung auf allen Seiten vermeiden.
Das ist sicher auch eine (die nächste) interessante Herausforderung, vor
der nicht nur der SO!GIS-Import, sondern auch andere Importe wie der
TIGER-Import stehen: Wie können wir einerseits von der Weiterentwicklung
des Datensatzes mit profitieren (d.h. z.B. Korrekturen in SO!GIS
mitbekommen und bei uns einbauen), ohne zugleich die von Mappern an den
Daten vorgenommenen Verbesserungen wegzuwerfen?
> Der Kanton bietet via www.sogis.ch fast sein gesamtes Datenmaterial -
> ab Mitte 2009 auch mit amtlicher Vermessung - an. Eine Vielzahl
> dieser Ebenen sind für OSM sehr interessant. Gebäude. Adressen,
> Haltestellen, Buslinien, Radwanderwege, Wanderwege .... um nur einige
> zu nennen. Bitte bedient euch und zeigt, dass es besser geht
Die Schweiz ist jetzt nicht gerade meine geographische Kernkompetenz
(ich musste die Koordinaten des Kantons Solothurn erstmal
nachschlagen!), aber wenn jemand vor Ort irgendwelche Import-Pläne hat,
helfe ich gern nach Kräften mit, die zum Erfolg zu führen.
Die Diskussion im April 2007, von der Du sprichst, ist wohl an mir
vorbeigegangen. Auf der Liste geht es immer mal hoch her, manch ein
Gemüt erhitzt sich schnell - man sollte das aber vielleicht auch nicht
zu arg auf die Goldwaage legen, sonst läuft man tatsächlich Gefahr,
schnell enttäuscht oder beleidigt zu sein. - Jeder Datensatz, den wir
erfolgreich importieren können, stärkt das Projekt und ist auch ein
Signal an andere: "Wenn das der Kanton Solothurn kan, wieso könnt ihr
das dann nicht auch?" (Ist vermutlich ein Spruch, den diverse Schweizer
Kantone schon nicht mehr hören können ;-)
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de at openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de