[Talk-de] SRTM-Daten als Höhenlinien im OSM-Format
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Do Nov 20 08:19:18 UTC 2008
Hallo Johann,
> Barometrische Höhenmesser muss man mindestens täglich kalibrieren
"Täglich" genügt nur bei stabiler Drucklage und bei besonders
temperaturstabilisierten Geräten.
Bei nicht temperaturstabilisierten Geräten muss die Temperatur +-5 Grad
konstant gehalten werden (also nicht aus der Hosentasche in die kalte
Bergluft, nicht mal in der warmen Hand und mal mit Handschuhen).
*Meteorologische Druckschwankungen müssen unbedingt kompensiert werden*.
Druckschwankungen sind aber (von Nicht-Meteorologen) schwierig zu
erkennen, da anhand der Anzeige nicht unterschieden werden kann, ob nun
der Luftdruck sich meteorologisch geändert hat, oder durch eine andere
Messhöhe.
Deshalb empfehle ich:
- alle 3 Stunden anhand bekannter Höhe kalibrieren (Messbolzen)
- bei Tagen mit Frontdurchgängen (Gewitter, steigendem oder fallendem
Barometer) keine barometrischen Höhenmessungen vornehmen.
> Schwächen haben die SRTM-Daten bei starken Steigungen.
> Klippen, hohe Brücken, tiefe Flußtäler.
> Dort kann es sinnvoll sein, mit GPS nachzuvermessen.
Für die kartografische Darstellung starker Steigungen (Felswand,
Geländeabbruch, Klippe, Hohlweg, tief eingeschnittenes Tal) benötigt man
spezielle Kartensymbole. Das ist mit Höhenkurven auch bei einer
Äquidistanz von 10 m nicht machbar.
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de