[Talk-de] Vorschlag der weiteren Keys für Tag:historic=archaeological_site
Roman Grabolle
Roman_Grabolle at gmx.de
Mi Sep 10 22:56:55 UTC 2008
Ich habe gerade noch mal aus Interesse, wie eigentlich so der Erfassungsstand ist, den Namefinder angeschmissen. Die Suche nach "Hühnengrab" ergibt leider bislang nur zwei Straßen "Am Hühnengrab" in Rhade und bei Bookholzberg. Gibt es da noch Megalithen? Häufiger ist natürlich "Hünengrab": Auch hier wieder mehrere Straßen, aber auch zwei mal "archaeological site". Und einmal ruins ;-). Stimmt ja auch irgendwie, aber vielleicht läßt sich das doch umtaggen.
Ergiebiger ist schon "Dolmen". Die werden meist als archaeological site getaggt, wie es ja auch hier mehrfach vorgeschlagen wurde. Es kommt aber auch mehrfach attraction vor. Das finde ich eher unglücklich, denn ob es eine solche ist, liegt im Auge des Betrachters. Eine arch_site ist es dagegen immer und unabhängig vom Interesse der Passantin. ;-)
Eigenartigerweise haben "menhir" nur wenige als arch_site getaggt. Hier dominiert attraction - genau das gleiche Problem - aber es kommt auch memorial vor, wobei da vielleicht auch irgendeine Tafel rangepappt wurde oder eine sonstige Umwidmung erfolgte. Auch Hinkelstein Thomm (Menhir) ist eine attraction.
Henge und cairn ergeben nur Straßen als Ergebnis. Waren die Britten offenbar nur Straßen taggen, vermag ich nicht zu sagen. Selbst bei Stonehenge gibt es nur den Parkplatz und den Rundwanderweg ;-): http://www.openstreetmap.org/index.html?lat=49.68&lon=12.666944&zoom=18 Aber das ist in Frankreich nicht viel anders: Carnac http://www.openstreetmap.org/index.html?lat=49.68&lon=12.666944&zoom=18
"Hill forts" werden zwar meist als arch_site getaggt, aber auch als ruins. Ein weiterer Grund, dieses Ding mal abzuschießen. Die bislang drei deutschen "Schwedenschanzen" werden nur als Ortsname getaggt, wobei eine bei Hiddensee mitten im Wasser liegt (?). Ebenso "Wallburg" (1) und "Burgwall" (immerhin schon 12 mal). Die "Römerschanze" bei Potsdam ist mal wieder eine archaeological_site. Bei den "Ringwällen" sind es sogar zwei, einer aber wieder leider ruins.
"Schanze" gibt es meist nur bei Ortsnamen, gelegentlich auch als attraction. Als arch_site hat sie offenbar leider noch niemand verstanden - wobei das natürlich auch im Einzelfall zu prüfen ist.
Lustig wird es bei "Hügelgrab": 3 sind arch_site, eines bei München ist "crain", was vermutlich cairn heißen soll, aber so be München nichts verloren hat und eines "Grave yard". Auch das ist ja nicht ganz falsch, aber könnte eigentlich auch angepaßt werden. "Hügelgräber" haben wir 3 x als
archaeological site, einmal als tomb und einmal als attraction.
Alles in allem gibt es schon einige Einträge und erste Überlegungen über den Umgang damit und eventuell Empfehlungen zum taggen kommen daher sicher nicht zu früh.
Viele Grüße
Roman
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de