[Talk-de] Checker für Bibliotheken in Deutschland
Sven Anders
sven at anders-hamburg.de
Sa Dez 12 07:44:56 UTC 2009
Jakob Voss schrieb:
> Hm, und wie werden die Namen getrennt - auch mit Semikolon? Ich finde es
> einleuchtender, für verschiedene Abteilungen verschiedene Nodes zu
> erstellen und diese dann in das gleiche Gebäude zu setzen.
Für mich ist amenity=library eine Bibliothek und nicht eine Abteilung
einer Bibliothek. Und die hat einen Namen z.B.
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
Dresden, Bereichsbibliothek DrePunct
Das diese in 11 Abteilungen gegliedert ist, sollte man IMHO anders
abbilden. Ich würde es gar nicht
abbilden, weil es mich nicht interessiert, aber ich will bei OSM es
niemanden verbieten es zu machen.
Wenn es mehrere Unterschiedliche Bibliotheken sind (mit
unterschiedlichen Verleih-Schaltern, etc.) dann finde ich auch mehrere
Nodes besser.
Hast du ein Beispiel für verschiedene Namen?
Ich meine selbst wenn das es die Fachbreichsbibliothek Keilschriftkunde
(ISIL=XX-123) und die Fachbereichsbiliothek Informatik (ISIL=124) in
einem Gebäude mit einem Eingang und einem Schalter wo man die Bücher
ausleiht gibt, würde ich das so Taggen:
name=Uni Musterstadt FB Keilschritkunde und Infromatik
amenity=library
ref:isil=XX-123;XX-124
> Relationen
> sollten doch auch kein Problem sein, außer das man sich da eben mehr
> einarbeiten muss, wie Relationen überhaupt funktionieren.
Man muss ich schon auf ein Schema einigen und damit dieses wirklich
massenhaft umgesetzt wird, braucht man auch Tools die das
Relationsschema unterstützen/validieren.
> Naja,
> hauptsache die IDs stehen überhaupt drin, das kann ja auch später
> schöner gestaltet werden. Ich fände es z.B. hilfreich, alle
> Teilbibliotheken zu einer Relation zusammenzufassen oder eine
> Hochschulbibliothek ihrer Hochschule zuzuordnen.
>
Kannst du ja machen. Ich habe aber gerade nicht das Gefühl, das das
wichtig ist und auch keine Kraft dafür dann einen Validator zu bauen.
Gruß
Sven
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de