[Talk-de] Relation für Lange Ways

Martin Simon grenzdebil at gmail.com
Sa Jan 17 20:38:55 UTC 2009


Am 17. Januar 2009 19:16 schrieb Frederik Ramm <frederik at remote.org>:

> Das ist ein Missverstaendnis. Es geht nicht darum, dem Renderer das
> Leben leichter zu machen (der Renderer hat ja sogar mehr Aufwand, wenn
> er die Relation nutzen muss). Es geht darum, die Realitaet moeglichst
> gut abzubilden, und da erwarte ich von einem ordentlichen Datenmodell,
> dass die Kaiserstrasse in Karlsruhe auch als Objekt in der Datenbank
> existiert, so dass ich sagen kann "gib mir die Kaiserstrasse in
> Karlsruhe" - und nicht "gib mir alle Asphaltflaechen in Karlsruhe, die
> den Namen Kaiserstrasse haben" oder so.

Was ist denn "die Straße"?

Alles was denselben Namen trägt und zusammen hängt? Dann haben wir
schnell völlig unterschiedliche Flächen als "ein Objekt", nur aufgrund
des gleichen Namens.
Alles was baulich gleich ist? (dann hast du 2 verschiedene "Straßen",
wenn z.B. ein Teil einer Straße nun ein Fußweg oder eine Fußgängerzone
ist(wie deine Kaiserstraße))
Alles was auf derselben Trasse verläuft? (z.B.: Ortsumgehung,
"blastraße" wird als "blubbstraße" um den Ort herumgeführt, die "alte"
trasse knickt als "blastraße" ab und führt durch den Ort)
Alles mit derselben Referenznummer? Da wirds dann ganz wild...


Meiner Meinung nach gibt es keine Straßen, sondern nur "Schnipsel" -
genau so, wie wir es bei OSM auch momentan abbilden.

Wenn wir alle zusammenhängenden Schnipsel haben wollen, die den Namen
Kaiserstraße tragen, sollten wir auch genau danach suchen und nicht in
unseren Daten eine Einheit ("das ist *eine* Straße") definieren, die
es eigentlich so gar nicht gibt.

Grüße,
Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de