[Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema
Mirko Küster
webmaster at ts-eastrail.de
Fr Jun 12 12:32:17 UTC 2009
>wenn du dir das Beispiel anschaust was ich mitgelifert hatte. Die
>physische Plattform ist (wenn man mal in dn Luftbilden nachschaut.
>_nicht deckungsgleich_ mit den den für den 'public transport'
>relevanten Bereich. im Grunde ist die 'public transport' Plattform nur
>eine Linie entlang des Gleises.
Das Bahngelände ansich ist ein in sich geschlossenes Privatgelände. Darauf
gibt es reine Betriebswege und Wege für Reisende. Die Wege für Reisende sind
zudem in vielen Bahnhöfen nichtmal durchgängig geöffnet. Während der
Dienstruhe wird dicht gemacht. Das ist also schon das Footway ohne weitere
Angaben eine Irreführung, da eigentlich kein öffentlicher und nicht in allen
Fällen immer zugänglicher Weg. Ein reines Highway=irgendwas hat da im
grunde rein garnichts zu suchen.
Und Bahnsteige sind keine Linien sondern Flächen. Das sich die Realität
nicht mit einem schematischen Plan deckt dürfte eigentlich klar sein. Die
Bahnsteige sind eigentlich nur bei absoluten geradlinigen Neubauten schön
geordnet nebeneinander. Aachen ist aber ein historisch gewachsener Bahnhof
in einer Kurve. Als man diesen Plante gab es keine 400m Bahnsteige für den
heutigen Fernverkehr. Diese wurden dann später entsprechend in das Gleisbild
hinein geplant und sind der Engstelle samt Weichenbereich im Osten
geschuldet versetzt umgesetzt. Das betrifft fast nahezu jeden größeren
historisch gewachsenen Bahnhof.
Was deckt sich denn da nun konkret nicht mit dem für reisende relevantem
Bereich?
Gruß
Mirko
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de