[Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema
Mario Salvini
salvini at t-online.de
So Jun 14 11:39:55 UTC 2009
Sebastian Schwarz schrieb:
> Hallo!
>
> Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
> Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in
> einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis
> 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine
> mit ref=6 und eine mit ref=7?
>
> Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
> Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen
> sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die
> Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch
> wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen
> darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den
> Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die
> Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente
> einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander
> zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt
> erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein
> entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise
> auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste
> allerdings noch nachgedacht werden.
>
> Gruß
>
Noch eine Variante:
Man gibt dem Gleis selber einen Namen (z.B. name=Gleis 4) Damit kann er
immer noch eine Referenzierung bekommen (da die Gleise bahnintern ja
scheinbar andere Kennungen haben).
Außerdem bekommt das Gleis selber die Information, auf welcher Seite der
Ausstieg ist. Also z.B. sowas wie platform=left/right/both.
Die Plattform selber bekommt kein Ref oder Namen, sondern ist nur
physische Fläche in der Datenbank.
Außerdem brauchen wir noch die von Mirko angesprochenen Haltepunkte, da
ein Gleis in einem Bahnhof mehere verschiedene Haltepunkte hat, und
nicht nur einen, wie z.B. an einer Bushaltestelle. Dabei benötigen diese
Haltepunkte (zu erkennen an Schildern am Gleis welche anzeign, wo die
Lok zum stehen kommt) auch eine Angabe in welcher Richtung sie gültig
sind. Schießlich kann ein Züge ja so ein Gleis in beide Richtungen
befahren können (im Vergleich zum Busstop, wo diese Angaben immer
eindeutig sind).
Die Position der unterschiedlichen Wartezonen am Gleis (A-...) ergeben
sich eindeutig aus den Haltepunkten. Optional könnte man sie aber auch
als Orientierungsnodes auf der Plattform markieren. (z.B.
wartezonenschild=A ;) )
Diskussion ist erwüncht :)
Gruß
Mario
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de