[Talk-de] key: building - Dachformen?

Tobias Wendorff tobias.wendorff at uni-dortmund.de
So Mär 1 15:49:18 UTC 2009


Martin Koppenhoefer schrieb:
> eher uninteressant da ableitbar

Wie ich bereits schreiben.

>> - Dachform
> 
> komplexes Thema. Wie willst Du beispielsweise die Ausrichtung angeben?
> Die Ausrichtung ist sehr wichtig, weil wenn sie nicht stimmt, das
> ganze Dach schlechter ist als gar nicht drin.

Da ich in der Materie drin stecke, darfst Du mir die Frage nicht
stellen. Du solltest eher fragen, wie "Normalmapper" es notieren
würden.

Google hat es mit Sketchup optimal gelöst, finde ich.


>> - Dachneigung
> 
> gehört das nicht zur Form? Zumindest um überhaupt die Form
> einigermaßen interpretieren zu können ist die Neigung auf jeden Fall
> erforderlich

Du weißt als Architekt selber, was für Kombinationen möglich
sind.

>> - Dachexposition
>> - Dachverschattung
> beides eher Werte, die sich berechnen lassen, wenn man das Dach in 3d drin hat

Wie ich bereits schreiben.

>> - flat (Flachdach)
> bis zu welcher Neigung? 5%? 5 Grad?

Kann der normale Mapper eh nicht genau bewerten. Ansonsten
gibt es genug Fachliteratur.

>> - monopitch (Schleppdach)
> (ist eigentlich dasselbe wie ein Pultdach, als Besonderheit geht es
> ohne Übergang in die Hauptdachfläche über)

Wie gesagt: für einen normalen Mapper oder einen Bauherren gibt es
da sicherlich einen Unterschied.

>> - shed (Pultdach)
> ein shed ist kein Pultdach, bzw. könnte man es evtl. als Serie von
> Pultdächern begreifen. Pultdach heisst auf englisch eher monopitch
> oder pitched-roof (oder lean-to roof)

Okay, sind sheds dann diese Fabrikhallendächer?

> Dachformen sind sehr variantenreich, da kann man sehr weit gehen,
> wichtig wären aber m.E. in jedem Fall noch ein paar weitere Dachformen
> (wie Du schon schreibst: "z.B."):

[...]

>> Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).
> Fledermausgauben, Schleppgauben, ...

Ja, dritte Google Eintrag. Muss jetzt nicht alles hier 10 mal
bezeichnet werden.

>> Auch im Hinblick auf die Projekte der Uni Bonn sollte das
>> immer wichtiger für uns werden.
> 
> ja, allgemein für 3D sehr "nice to have".

Es ist ja, wie oben beschrieben, nicht nur eine Anguck-Anwendung,
sondern auch möglich, daraus das Solarpotential zu berechnen.

Grüße
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de