[Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09
Stefan Schwan
stefan.schwan at googlemail.com
Do Mär 12 12:25:51 UTC 2009
Am 12. März 2009 12:37 schrieb Lutz Horn <lutz.horn at fastmail.fm>:
> Mich irritiert allerdings, dass offensichtlich eine nicht weiter
> begründete Übereinkunft besteht, dass Gegenstand einer neuen Lizenz
> lediglich die Datenbank und die in ihre enthaltenen Daten, nicht aber
> die "Produced Work" seien. Warum diese Selbstbeschränkung?
Wenn ich das richtig verstehe, dann deshalb, weil CC-by-SA eigentlich
nicht auf Datenbanken anwendbar ist und schon allein deshalb eine
extra Lizenz dafür notwendig ist. Die "Produced Works" sind ja
ausdrücklich Teil der Lizenz und "befreien" sie vom SA aber nicht vom
by.
Das ist in der Tat neu und nicht sonderlich diskutiert worden - imho
bildet es aber das ab, was auch jetzt schon der Fall sein sollte:
Kommerzielle Nutzung ist möglich - das wird aber erst mit der neuen
Lizenz auch in der Praxis so (siehe Frederiks Atlas Beispiel)
Es wird ja oft betont, das wir nicht für die Renderer mappen: Schon
allein deshalb ist es mir egal, ob jemand mit dem Output seines
proprietären Modells Kohle verdient. Es geht hier schließlich um die
Daten, nicht um die Darstellung. Deshalb brauchen wir eine Lizenz für
Daten, nicht für Karten.
Ich vertrete da eigentlich auch eher die Linie von Creative Commons:
Geodaten sind Fakten, und überhaupt nicht schützbar - dennoch: Sollten
die Gerichte eines Tages genau das beschließen haben wir unser Ziel
(freie Daten) erreicht. Bis dahin können wir unsere Popularität (und
damit die Verfügbarkeit freier Daten) mit der Namensnennung befördern
und Missbrauch durch die kommerziellen Datenanbietern verhindern.
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de