[Talk-de] OSM-talk?
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mo Okt 5 10:15:35 UTC 2009
Am 5. Oktober 2009 11:11 schrieb qbert biker <qbert1 at gmx.de>:
>> Hallo,
>>
>> qbert biker wrote:
>> > Es macht wenig Sinn, ueber die Autokratie der Gruender zu
>> > motzen, wenn man andererseits eine Autokratie der
>> > Editoren foerdert.
>>
>> Diese Aussage ist irrefuehrend.
>
> Wirklich?
>
>> Den Gruender kann sich ein Benutzer
>> nicht aussuchen, den Editor sehr wohl.
>
> Den Gruender bekomme ich mit dem Projekt automatisch mitgeliefert,
> solange man davon ausgeht, dass jedes Projekt einen Gruender hat ;)
ja eben. Wir wollen doch nicht alle Mapper von OSM ausschließen, die
mit dem Gründer bzw. seinen Ansichten nicht klar kommen, oder?
> Das Mappen direkt auf der API, also selber ueber das Wiki
> zusammenzufummeln, welche Tags, Attribute, Kombinationen,
> implizite Abhaengigkeiten, usw. es gibt und dann jeden Wert
> einzeln eintippen - wer arbeitet noch so?
was meinst Du mit "Mappen direkt auf der API"? Alle Editoren die ich
kenne, vor allem die weitverbreiteten Potlatch und JOSM, erlauben doch
problemlos, beliebige Tags einzugeben. Hier die API zu bemühen halte
ich für Sand in die Augen streuen.
> Und deshalb: Es ist gut und schoen, dass die Standardeditoren
> immer besser bei der Selektion der Tags unterstuetzen, aber
> es bleibt ein autokratischer Prozess.
Käse.
1. kannst Du problemlos Deine eigenen Presets erstellen,
2. die von den Presets generierten Tags anpassen und ergänzen
3. im Wiki beliebige Definitionen und Vorschläge machen
4. die Preset-Ersteller um Änderung und Ergänzung der Presets bitten
5. wie 4., aber konkrete Vorschläge gleich im erf. Format mitliefern,
dann wird das i.d.R. auch umgesetzt
6. Hier oder in einer der anderen zahlreichen ML oder im Forum
alternatives Tagging promoten
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de