[Talk-de] Verwendung von Relationen mit type=boundary
Matthias Versen
spam at mversen.de
Sa Apr 3 11:02:25 UTC 2010
Frederik Ramm wrote:
> Das ist aber ziemlich unlogisch. Wenn etwas nicht genug Informationen
> hat, um als Multipolygon interpretiert zu werden, dann hat es auch nicht
> genug Informationen fuer type=boundary.
Das wiederum finde ich unlogisch.
Bei boundary ohne Rolle weiß ich das ein Mitglied ohne Rolle teil des
"Hauptaußenrings" ist denn sonst wäre es enclave oder exclave.
Bei einem Multipolygon ohne Rolle weiß ich nicht was es ist und ich muss
es durch einen Algorithmus ermitteln.
> Die Rollenangaben inner und outer im Multipolygon sind redundant, da man
> aus der Geometrie ablesen kann, welche Ringe innen und aussen sind, und
> ein gescheiter Verarbeitungsalgorithmus das sogar tun *muss*, weil sich
> Leute bei den Rollen doch oft irren.
Man kann ziemlich viel durch entsprechend komplizierte Algorithmen
deuten, mehr oder weniger Fehleranfällig und mit mehr oder weniger
Rechenpower und RAM.
Leider hat mein Brain eine beschränke Rechenpower und das zur verfügung
stehende RAM leidet unter Altersschwäche
> Mit "redundant" meine ich nicht, dass es schlecht ist, diese Rollen zu
> setzen - denn dann kann ein Algorithmus das als Warnung anzeigen, wenn
> irgendwo eine Rolle nicht zur Geometrie passt. Zum Beispiel passier es
> oft, dass eine Lichtung in einem Wald versehentlich einer anderen
> Waldrelation als der, in der die Lichtung tatsaechlich liegt, zugeordnet
> wird. Das "role=inner" ist dann ein Hinweis auf diesen Fehler; ohne role
> wuerde man annehmen, dass es sich um zwei zusammengehoerige, aber
> disjunkte Waldstuecke handelt.
Das ist z.b. einer der Gründe warum die Rolle hilft.
> Trotzdem ist die "role" nicht zwingend erforderlich fuer ein
> Multipolygon. Daher haette ich an Deiner Stelle einfach alles so
> gelassen, wie es war.
Für mich sind multipolygon und boundary gleichwertig, zumindest solange
im Wiki nichts anderes steht.
Hätte ich durch das umtaggen etwas beschädigt, dann hätte ich das nicht
gemacht. Ich habe den Fehler behoben, da ich die doppelte Sicherheit gut
finde und es mir beim beheben der Relationsfehler hilft.
Erst diese oder letzte Woche habe ich eine Grenzrelation korrigiert, die
ich ohne vorhandene inner/outer Rollen nicht mehr hinbekommen hätte ohne
mir stundenlang die History von x ways anzuschauen und zu deuten. Diese
Grenze hatte sowohl eine exclave als auch eine enclave und war völlig im
Eimer.
Selbst Wikipedia und die admin_level auf den ways konnten in dem Fall
nicht mehr helfen.
Die Ursache davon war, wie es in letzter Zeit extrem häufig passiert,
ein "kaputtsplitten" der Relation.
Wie es dazu kommt: in JOSM kleinen Ausschnitt mit Grenzweg laden, eine
Grenze vom dem Grenzweg aussuchen und die anderen Member im
Relationseditor nachladen. Diese nachgeladenen Grenzenwege irgendwo im
nicht geladenen Bereich mehrfach splitten und schon bleibt nicht mehr
viel übrig von den anderen Relationen die auch über den Weg verlaufen.
Matthias
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de