[Talk-de] Wiki Qualitätsoffensive
M∡rtin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
So Apr 18 22:03:05 UTC 2010
Am 18. April 2010 22:42 schrieb Frederik Ramm <frederik at remote.org>:
> Ich wuerde mir wuenschen, dass wir das Sprach-Template irgendwie
> dahingehend ausbauen, dass man einen Banner anzeigen lassen kann:
>
> "Dieser Artikel wurde zuletzt am <datum> aus der <sprache> Version
> übersetzt. Maßgeblich ist der Originaltext; Änderungen, die seitdem am
> Originaltext vorgenommen wurden, haben hier keinen Niederschlag gefunden."
aber bitte wirklich "kann", nicht "muss". Teilweise interpretiert man
ja schon beim Übersetzen, ergänzt ggf. oder stellt klar, da ist die
"Übersetzung" teilweise besser als das Original (idealerweise passt
man das Englische gleich mit an). Im Zweifel die englische Version,
wie es bisher meist zu hören war, finde ich besser als "Original".
Neue Features sollen auf Englisch offiziell vorgeschlagen werden und
RFC/vote wird auf talk angekündigt, das ist Standard. <sprache> oben
kann also m.E. nur Englisch bedeuten.
....aber derzeit passiert es glaub ich oft,
> dass einfach niemand auf diese Beziehungen "X ist Uebersetzung von Y"
> aufmerksam wird.
naja, man kann jeden Artikel in allen vorhandenen Sprachen anzeigen
lassen, sofern das Template eingebunden ist/damit übersetzt wurde,
daher liegt es am Betrachter, wenn er die (AFAIK offiziell vorrangig)
geltende englische Version (so vorhanden) einfach ignoriert.
Auf der anderen Seite ist die reale Entwicklung im Projekt durchaus
so, dass die Deutschen in Überzahl (naja, zumindest sehr komfortable
einfache Mehrheit) sind. Auch wenn das ziemlich sicher nicht dazu
führen wird, dass dt. die Standardsprache für Features wird (wir
wollen ja die restliche Welt nicht vergraulen, und das passierte wohl
mit dt. recht schnell), so führt es doch zu einer Situation, wo viele
Dinge (teils auf Englisch) aus deutscher Sicht und nach deutschen
Bedürfnissen (und Rechtsprechung/Gesetzeslage) beschrieben und
definiert werden. Andererseits gibt es auch keinen Grund,
international die Dinge an der britischen Gesetzeslage (od.
Gepflogenheiten) (z.B. Einteilung der Fahrzeuge nach Gewichtsklassen,
village_green, etc.) auszurichten, nur weil wir zur besseren
Verständigung Englisch als Hauptkommunikationssprache übernommen
haben.
Es stimmt also schon, dass wir Fakten mappen, aber welche davon, und
wie wir sie einteilen und beschreiben, und was wir evtl. als "normal",
"gegeben" oder default ansehen, ist sehr stark auch kulturell
bestimmt.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de