[Talk-de] "name" für Seezeichen
Mario Salvini
salvini at t-online.de
Sa Aug 14 10:08:25 UTC 2010
Am 14. August 2010 03:10 schrieb Stephan Wolff <s.wolff at web.de>:
> Hallo Markus!
>
> Hallo Stephan,
>>
>> Die Tonne "Kiel 3" hat tatsächlich die Beschriftung "K3".
>>>
>>
>> Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer
>> Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen)
>> bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade.
>>
>> Zur besseren Lesbarkeit, sowohl auf See als auch auf der Karte, steht
>> ein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahl: "K 3"
>>
>
> Auf der Tonne steht "K3" (ohne Leerzeichen), in Karten und Texten meist "K
> 3". Man kann entweder die Definition wählen, dass man immer die Beschriftung
> der Tonne nimmt, oder die Definition, ein Leerzeichen vor der Zahl zu
> setzen. Keine der beiden Varianten ist selbstverständlich.
>
>
> Betrachtet ihr euer Datenmodell als privates Schema innerhalb von OSM
>>>
>>
>> Nein. Aber wir achten darauf, dass der Namensraum "seamark:" mit der
>> IHO-S-57 übereinstimmt.
>>
>
> seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen
>>>
>>
>> Klar :-)
>>
>
> Das freut mich.
>
>
> mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?
>>>
>>
>> Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57.
>> Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über
>> fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)
>>
>
> Deine Antwort steht in einem bemerkenswerten Kontrast zu einer Aussage von
> Jan Jesse in diesem Thread: "Allerdings sehe ich eben auch anderes
> Nutzerverhalten und bin hier wirklich nicht maßgeblich."
>
> S-57 ist sicher ein nützliches Vorbild. Allerdings hat OSM andere
> Basisobjekte, andere Namenskonventionen und historisch andere Tags.
> Die von OSeaM verwendeten Tags sind von S-57 inspiriert oder daran
> angelehnt, aber nicht damit identisch. Für sie meisten in S-57 definierten
> Objekte kenne ich bislang kein OSM-Tag.
>
> Markus, hast du einen Vorschlag, mit welchen OSM-Tags man Sperr-, Warn- und
> Gefahrengebiete sowie Fahrwasser beschreiben sollte?
>
> Zudem wird OSM wohl weniger von der Großschifffahrt sondern eher von
> Schwimmern, Tauchern, Kajakfahrern, Freizeitskippern, Anglern, etc. benutzt.
> Für diese Gruppen wichtige Objekte fehlen in S-57.
>
> Erst müssen wir die in OSM verwendeten Tags definieren, dann kann man über
> Editorvorlagen und GUIs sprechen.
>
> Viele Grüße, Stephan
>
>
Hallo an Alle,
das Wiki-Proposal zum Marine-Tagging (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging)
orientiert sich doch auch an der S-57? vielleicht sollte man da mit den
fleißigen Mappern aus Skandinavien und Übersee eine Lösung diskutieren. Die
haben da vielleicht auch andere Ideen/Traditionen in Ihren Namensgebungen
von Tonnen und Zeichen. Nicht dass wir eine lokale Lösung schwer
erdiskutieren und dann feststellen, dass es international nix taugt ;-)
(nebensatz: das proposal is zwar noch im Voting, aber mittlerweile sollte es
mit 17(+1)YES zu 1(+1)NO mal langsam als approved gelten. wer könnte das
veranlassen?)
Grüße
Mario
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de