[Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

Michael Kugelmann MichaelK_OSM at gmx.de
Mi Aug 25 07:27:58 UTC 2010


Bernd Wurst schrieb:
> Was ich sagen will ist, dass mit der aktuellen Lizenz viele Daten-Verwerter 
> ein rechtliches Problem haben, denn genau genommen muss einfach jeder Autor 
> genannt werden, so steht es in der Lizenz. Und jeder Autor könnte potenziell 
> gegen von ihm nicht geschätzte Unternehmen vorgehen, wenn sie das nicht tun.
>   
Deswegen ist ein "(C) OSM and Conrtibutors" für mich ein gangbarer Weg.
Für mich persönlich ist eine Nennung auf der Web-Seite ausreichend: "in 
geeigneter Art und Weise" => Verlinkt wenn online und wenn jemand einen 
Ausdruck einer Karte macht "siehe OSM-Webseite".
> Dein letzter Absatz ist zudem nicht richtig. Der Aufwand die Autoren der 
> sichtbaren Objekte in einem bestimmten Berech herauszufinden ist nicht 
> besonders groß. Nur das dann ästhetisch darzustellen ist eher sehr schwer.
>   
Je älter die Daten werden, desto häufiger werden die Daten angefasst => 
desto mehr Autoren gibt es. Und wenn alle jemals bearbeitenden Personen 
dann dargestellt werden müssen, wird es umso komplizierter und 
platzraubender. Irgendwann bringst Du die Info nicht mehr unter. Weil: 
die ganze Vergangenheit eines Objekts muss auch beachtet werden!
> Et voila, Wikipedia muss auch alle Autoren nennen. Und zwar im selben Medium, 
> nicht mit "schau halt online nach". Wikipedia hat die gleich Lizenz wie OSM.
>   
... Deswegen finde ich ein "sieh Online nach" absolut ausreichend und 
angemessen. Und die zig Seiten Autoren, welche an einer 
Wikipedia-Artikel-Zusammenstellung dran sind, finde ich absolut nervig: 
wenn man für einen Ausdruck zum Selbstgebrauch ein paar Seiten via 
PDF-Zusammenstellung ausdruckt und dann gleich immer das 1,5-fache kriegt.


Grüße,
Michael.





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de