[Talk-de] geographische Objekte

Martin Simon grenzdebil at gmail.com
Mo Aug 30 18:53:29 UTC 2010


Am 30. August 2010 19:26 schrieb Christian H. Bruhn <brogo at arcor.de>:
> Guten Tag Alexander Matheisen,
>
> am Freitag, 27. August 2010 um 19:34 schrieben Sie:
>
>> Relationen halte ich auch für eine sinnvolle Art, diese Dinge
>> abzubilden.
>
> Die werden nur auch seehr groß.

Wenn es nur um grobe Gebiete geht, die geografisch (wahrscheinlich)
gar nicht genau festgelegt sind, sondern eher durch Aussagen wie
(fiktiv) "das Mittelrheintal beginnt südlich von Bonn" beschrieben
werden, böte sich doch an, eine Relation zu erstellen, die (sortiert)
markante nodes solcher "Grenzorte" oder andere Objekte (Gipfel,
Quellen...) enthalten und dadurch eine Fläche beschreiben, so wie ein
geschlossener Way durch Nodes eine Fläche beschreibt.

Der Vorteil wäre, daß man in der Auswertung ziemlich flexibel wäre -
es könnten auch Flächen Mitglied sein und die Rolle dieser Elemente
könnte den Hinweis darauf geben, ob sie als Fläche der Region
zugeschlagen werden sollen oder als Punkt, aus dem Schwerpunkt der
Fläche konstruiert.

Das hier [1] zu sehende Siebengebirge (dessen genaue Definition mir
unbekannt ist) könnte ich also durch eine "Regionalrelation" mit
folgenden Mitgliedern als Fläche beschreiben(ohne "harte" Ways
zeichnen zu müssen):


1 Petersberg
2 Drachenfels
3 Leyberg
4 Broderkonsberg
5 Hupperich
6 kleiner Ölberg
7 Weilberg
8 Petersberg

(vielleicht ist es aber wirklich besser, stattdessen die place-nodes
der begrenzenden Siedlungen zu nehmen)

Nur ein spontaner Einfall...

Gruß,

Martin

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=50.6631&lon=7.2524&zoom=14&layers=M




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de