[Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Mo Dez 20 14:58:58 UTC 2010
Hallo Christian,
>> _Mehrfachlizenzierung_
>
> Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
> jedes Element seine eigene Lizenz haben?
> Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC
> und einen anderen Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?
Unsere Objekte, also beispielsweise Deine Strasse, bestehen aus:
- Geometrie und Lage
- Attributen
Beides kann man einzeln ändern, aber nur gemeinsam speichern.
Daraus entsteht die Historie.
Im Verlauf der Historie bekommt jede Änderung eine Lizenz.
Bisher CC.
Nun soll für die Lizenzänderung jeder OSMer gefragt werden, ob er der
neuen ODBL zustimmt. Einige sind dafür, einige dagegen, einige sind
nicht erreichbar oder werden nicht antworten.
Wenn ich es richtig verstehe, muss dann jedes Objekt und dessen Historie
untersucht werden, ob alle Bearbeiter der Lizenzänderung zugestimmt
haben. Wenn ja, wird es mit aktuellem Stand übernommen.
Wenn nein, dann muss untersucht werden, ob wenigstens ein Teil
übernommen werden kann. Angenommen die ersten 5 Mapper haben zugestimmt,
und der 6. nicht, dann wird das Objekt bis und mit Änderung 5
übernommen, die Änderung 6 wird gelöscht.
Unklar ist, wenn der Mapper von Änderung 7 zustimmt, ob dann dessen
Änderung ebenfalls gelöscht werden muss, da sie ja auf der Änderung 6
aufbaut, für die ja keine Zustimmung zur neuen Lizenz vorliegt.
Weil einige glauben, dass durch dieses kaskadische Löschen sehr viele
Daten verloren gehen, und dieser Verlust in Relation zum Gewinn durch
die Lizenzänderung ungerechtfertigt sei (Stichwort: "Daten sind
wichtiger als Lizenzen"), und weil die anderen noch keine Regeln
beschrieben haben, was denn wann wie warum gelöscht wird, und deshalb
auch noch keine Berechnungen über den Umfang des rettbaren
Datenbestandes vorliegen, sind sie gegen die neue Lizenz.
Und das könnte nun das ganze Projekt in ein Chaos stürzen.
Deshalb hat sich Heiko die *Mehrfachlizenz* überlegt:
Jeder kann für jede Änderung entscheiden, welche Lizenzen er dafür
nutzen will:
Idealerweise nimmt er PD. Dann kann jeder seine Änderung nutzen.
Alternativ kann er CC nehmen wie bisher, oder die neue ODBL,
oder auch beide zusammen: CC und ODBL.
Es gibt keinen Zwang und keine Bevormundung, und folglich keinen Stress,
keinen Motivationsverlust, kein gegenseitiges Anklagen.
Sondern eine friedliche *Koexistenz* mehrerer sich ergänzender Lizenzen.
Und der Anwender sucht sich dann einfach zu seinem Anwendungsfall
diejenigen Daten heraus, die für ihn ideal passen und lizenziert sind.
Natürlich wird der eine oder andere Spezial-Anwender dabei auf Daten
verzichten müssen, weil einige für ihn nicht passend lizenziert sind.
Aber die Daten werden nun nicht mehr "gelöscht", sondern bleiben für
alle anderen nutzbar und verbesserbar in der OSM-DB.
Es ist anzunehmen (so vermute ich) dass zunehmend mehr OSMer ihre Daten
unter PD hochladen. Weil sie das nun seit Jahren dauernde Rumgestreite
um die Lizenz einfach satt haben. Und ich vermute, dass zunehmend mehr
OSMer ihre Daten unter der Doppellizenz CC/ODBL hochladen, weil sie den
Anwendern, die auf ODBL angewiesen sind nicht im Wege stehen wollen.
Also wird mittelfristig der gesamte Datenbestand und alle Änderungen
zunehmend richtig frei sein - also genau das, was wir hier eigentlich
wollen :-)
In der Übergangszeit wird es wahrscheinlich so sein, dass einige
Anwender, die warum auch immer auf ODBL angewiesen sind, auf Teile der
Daten verzichten müssen.
Aber das finde ich viel weniger schlimm, als wenn wir unsere Daten
löschen müssten.
Und für uns spielt es sowieso keine Rolle, denn unsere Daten können wir
unter allen Lizenzen nutzen :-)
> Wie gesagt, das verstehe ich noch nicht, also nicht als Angriff sehen!
Das ist eine sehr hilfreiche Haltung.
Sie ist die Grundlage für konstruktive Lösungsfindung.
Gruss, Markus
PS: die zu lösende Aufgabe ist, wie man an den geometrischen
Schnittstellen zweier Objekte mit unterschiedlichen Lizenzen umgeht.
Idealerweise stellt man wohl alle Geometrien unter PD.
Mit den neuen Luftbildern dürfte das recht gut und schnell gehen.
Da werden unsere Techniker sicher eine gute Lösung finden :-)
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de