[Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Mi Jul 21 11:07:51 UTC 2010
Hallo,
bernhard zwischenbrugger wrote:
>> Allerdings nur, wenn man die "Verortung der Kunden" auch öffentlich
>> zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die
>> Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich
>> nicht veröffentlichen.
> Da stellt sich dann aber die Frage was öffentlich ist.
> Ist es nicht öffentlich wenn man sich einloggen muss?
Es ist noch ein bisschen komplizierter als das. Wir sagen das immer so
salopp mit dem "oeffentlich". In Wahrheit ist es aehnlich wie mit dem
Source-Code eines GPL-Programms. Derjenige, dem Du das compilerte
Programm gibst, dem musst Du auch den Source geben.
Nehmen wir als Beispiel eine bezahlte Webseite, auf der Kunden z.B.
sehen koennen, in welcher Gegend die Immobilienpreise wie hoch sind.
Angenommen, das ganze basierte auf einer abgeleiteten Datenbank. Dann
musst Du diese Datenbank nicht direkt *veroeffentlichen*, aber Du musst
sie einem zahlenden Kunden (der stellt ja die "Oeffentlichkeit" Deiner
Webseite dar) auf Verlangen geben, und sie muss dann ODbL-lizensiert sein.
Du musst sie nicht veroeffentlichen. Aber der Kunde, dem Du sie gibts,
der darf sie natuerlich veroeffentlichen, wenn er will, denn sie ist ja
unter ODbL.
Es sind durchaus Faelle denkbar, in denen es auf diese Weise nie zu
einer Veroeffentlichung kommt. Angenommen zum Beispiel, Du bist ein
Spezialinstitut fuer Bodenanalysen und erstellst horrend teure
Auswertungen ueber die Eignung bestimmter Gegenden fuer das Verlegen von
Pipelines. Deine Kunden sind Energieversorger, und Du verkaufst 5
Exemplare Deiner Publikation im Jahr fuer 10.000 Euro pro Stueck.
Angenommen, hinter der Publikation stecke eine aus OSM abgeleitete
Datenbank. Dann musst Du diese auf Verlangen Deinen Kunden geben. Die
duerften sie theoretisch dann sofort auf ihre Webseite stellen und zum
kostenlosen Download anbieten. Aber werden sie das tun (und damit ihren
eigenen Konkurrenten 10.000 Euro sparen vorallem auch denen, die sich
das vielleicht nicht leisten wollen)?
Die Situation ist uebrigens mit der CC-BY-SA im Augenblick fast genauso.
Meine Firma, die Geofabrik, verkauft zum Beispiel Shapefiles, die nach
Kunden-Anforderung generiert werden (z.B. "Westeuropa komplett, aber
ohne Fusswege, und Geometrien vereinfacht" oder sowas). Der Kunde
bekommt diese Daten unter CC-BY-SA und koennte sie, wenn er wollte,
direkt ins Netz stellen. Hat bislang allerdings keiner gemacht.
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de