[Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? +name-Tag
Kolossos
tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
So Jun 20 16:15:59 UTC 2010
Hallo,
das ist ein Thema, was mich auch schon eine ganze Weile beschäftigt, wenn auch von der anderen Seite kommend [1].
Ich würde eine eindeutigere, einfache Auswertbarkeit des Wikipedia-Tags auch begrüßen und bevorzuge derzeitig: "wikipedia:URL"
wegen der vielleicht geringere Fehleranfälligkeit.
Erster kleiner Hinweis: Deine Länderkürzel sind keine Länderkürzel sondern Sprachkürzel.
(Für Deutschland, Österreich, Schweiz gibt es nur eine deutschsprachige Wikipedia)
Das größere Problem stellen für mich Wikipedia-Tags ohne Sprachangaben dar, da diese nicht eindeutig sind. Da sollte wirklich aufgeräumt werden.
Die Wikipedia bietet Ihre Interwikilinks auch über eine API an:
http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=langlinks&lllimit=100&&titles=Dresden
Mit derren Hilfe könnte man schnell ein kleines Skript schreiben, was so eine Weiterleitung auf eine beliebige Sprache ermöglicht, dieses Skript sollte
allerdings möglichst zentral auf einem Wikipedia-Server laufen und vielleicht nicht auf irgendeinem Computer in Polen (Ausfallsicherheit).
Man könnte damit aber genauso gut alle Sprachvarianten regelmäßig in einer Datenbank hinterlegen (hstore) und diese dann fürs Kartenrendern nutzen.
Jetzt der Hauptgrund, warum ein einzelner Wikipedia-Link für eine gute Kartendarstellung nicht taugt:
Angenommen ein Deutscher schaut sich in Spanien um, einer Gegend wo es also 10-mal mehr spanische Artikel gibt als deutschsprachige.
Die Wikipedia-Icons werden aber für alle Orte angezeigt, der Nutzer klickt also 9 von 10mal ins Leere und wird irgendwann genervt aufgeben.
Um eine Vorabfrage der Interwikilinks kommt man also für die Kartendarstellung nicht drumherum.
Die Frage ist nur, ob man gleich alle Interwikilinks mit
in die OSM Datenbank einbaut oder jeder Renderer sich die Daten selbst holen muß?
----
Parallel zu dem Thema sollte man auch mal die Mehrsprachigkeit des name-Tags besprechen, da ist es unstreitig, dass man verschiedene Sprachversionen
haben will und mit den multilinguals-maps gibt es auch erste Anwendungen [2]. Wie man an der obigen API gesehen hat, könnte sich OSM
eine ganze Menge Arbeit sparen, wenn man auf die Vorleistung der Wikipedia zugreifen würde. Insgesamt muss man sich aber Fragen, ob OSM-Objekte im
Editor noch richtig schön zu bearbeiten sind, wenn da mehr als 100 Name-Tags und 100 Wikipedia-Tags dranhängen.
m.f.G. Kolossos
[1] http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?lang=de
[2] http://toolserver.org/~osm/locale/?zoom=7&lat=51.39235&lon=11.29395&layers=BFFFFFFFFFTFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de