[Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

Fips Schneider osm at fips-schneider.de
Mo Jun 28 09:08:05 UTC 2010


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

>> Es geht dabei darum, wie man eben Bahnsteigkanten und
>> die Fläche
>> dahinter incl. der Zugänge mappt.
> 
> Ich finde die Darstellung mit einer Fläche highway=pedestrian und zwei
> Wegen railway=platform im Allgemeinen nicht passend. In dem ersten
> Beispiel Bebra ist diese Lösung für den Mittelbahnsteig natürlich gut.
> Normalerweise sollte eine Linie mit railway=platform ausreichen. Die
> Breite kann man mit width=... angeben. Bei einer Linie entfällt auch das
> Verbindungsproblem zu Treppen oder einem Querbahnsteig. Letztlich bleibt
> für die komplexe Lösung mit highway=pedestrian nur die schönere
> Darstellung mit Mapnik und nur im Zoomlevel 18. Irgendwann lernt auch
> Mapnik die Auswertung des width-Tags.

Okay, okay, ich sehe ich bin hier wohl alleine mit dem Wunsch die Bahnsteige so
zu mappen wie ich sie sehe...

> Bei der Betreffzeile "Bahnhöfe-Proposal" habe ich zunächst an ganz
> andere Fragen gedacht:
> Wie unterscheidet man verschiedene Bahnhofsklassen (ICE-Knoten,
> Fernbahnhof, Bahnhof an eingleisiger Strecke mit einem Zugpaar pro
> Stunde, Rangierbahnhof, Güterbahnhof mit einer Weiche und einer
> Betonrampe)? Wenn jemand fragt "Wie komme ich zum Bahnhof", dann will er
> wahrscheinlich zum Hauptbahnhof,  evtl. zum Vorortbahnhof, aber sicher
> nicht zum Rangierbahnhof. Der Güterbahnhof sollte auf der Karte erst im
> höheren Zoomlevel erscheinen und am besten ein anderes Symbol als der
> Hauptbahnhof haben.

Da gibt es bereits die Bahnhofskategorisierung - soweit ich weiss, dürfen wir
die sogar von der DB übernehmen:
station_category=Bahnhofskategorie (1-6)

Aber fragt mich bitte nicht, wo das stand...

> Es gibt Bahnhöfe, die nur von einer Seite der Gleise zugänglich sind,
> andere haben auf beiden Seiten gleichberechtigte Zugänge (Bahnhof mit
> zwei Außenbahnsteigen). Wie sorge ich dafür, dass das Kfz-Routing das
> richtige Ziel findet? Brauchen wir ein railway=station_entrance?
> Wohin gehört der Punkt railway=station? Auf ein mittleres Gleis, in den
> Schwerpunkt der Bahnsteige, die Mitte des Bahnhofsgebäudes oder an den
> Haupteingang? Am Beispiel Frankfurt sieht man am Hauptbahnhof und am
> Bahnhof "Galluswarte" (etwas westlich) ganz unterschiedliche Varianten.
> Auch das Namensschema ("Frankfurt Hauptbahnhof", "Frankfurt Hbf (tief)")
> ist nicht einheitlich.

Das ist bisher gelöst in dem - wenn vorhanden - das Bahnhofsgebäude die
Eigenschaft railway=station erhält - dann sollte das routing dahin funzen. Wie
sinnvoll das ist sei mal dahingestellt, insbesondere bei den von Dir
angesprochenen Kleinbahnhöfen. Auch bei unterirdischen Stationen - da eigentlich
die Bahnhofspunkte ein Anhaltspunkt darstellen, wo der Bahnhof ist habe ich die
Node dabei einfach in die gefühlte Mitte gelegt. Klar, das ist jetzt wieder
keine genau ausklausolierte Lösung und wird daher von der OSM-Community wieder
zerpflückt bis für alles eine total komplizierte Lösung gefunden ist. Am besten
mit 35 Relationen...

So richtig prickelich ist das halt aber wirklich noch nicht - vielleicht sollte
man da aber erstmal auf die Schiene gehen, dass der Bahnsteig angegeben wird mit
einem Fußgängerrouting. Insbesondere in bebautem Gebiet ists sehr schwierig, da
einen Punkt zu finden von dem man am besten einsteigt. Es gibt
railway=subway_entrance - der Key ist aber nicht weiter dokumentiert, eigentlich
müsste er zu dem Bahnhof gehören (also doch mal wieder eine Relation) und den
Namen wahlweise der Station haben oder den Ausgangsnamen. Bei der von Dir
angesprochenen Galluswarte müsste also einer nördlich "Frankenallee" und einer
Südlich "Mainzer Landstraße" sein. Die station-node müsste dann aber auch zum
Mainzer Landstraße Eingang, da dort auch Kiosks und Automaten sind und die
Bahnen immer am südlichen Ende halten. Mit zwei nodes die ein railway=station
tragen sollten wir das lieber nicht machen - sonst finde ich ja auch im Router
zwei Möglichkeiten die ich erstmal nicht verstehe.

> Diese Fragen finde ich wichtiger als eine schöne Bahnsteigdarstellung.

Recht haste ja - ich hab aber erstmal mit den Bahnsteigen angefangen, da bin ich
leichter drin und da sieht man besser Resultate und man kann es schneller
benutzen als das Routing. Daher macht das - mir - dann mehr Spaß ;-)

"Die goldenen Regeln von OpenStreetMap:
* Spaß haben!"

> Gruß, Stephan
> 

- - Fips


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwoZnUACgkQnHVyAFIfTkFp5wCghi8JJrqZXt95KmFoGlgh0igr
Ad8Amwf9a1R4PXlntd0yp4gxMyufvV1e
=Npg8
-----END PGP SIGNATURE-----




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de