[Talk-de] Doppelbelegung von route=ferry
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Do Mär 4 11:54:02 UTC 2010
Hallo Martin,
> man wird niemanden davon abhalten können, auch weniger wichtige /
> frequentierte Routen einzuzeichnen.
Ja, as ist ja einer der wichtigen Qualitäten der OSM-DB, dass man
/alles/ eintragen kann. Und dass wir nichts (Geografisches) ausschliessen.
Gleichzeitig ist das aber auch eines der Probleme der OSM-DB. Zumindest
dann, wenn die Daten undifferenziert sind und der Renderer sie einfach
alle anzeigt. (Stichwort "Layer")
Die Ursprungsfrage von Simon war:
Was kann ich tun, damit der Renderer - weil "route=ferry" a) als
Verbindungslinie, b) als Relation verwendet wird - nicht statt einer
gestrichelten Linie plötzlich /zwei/ gegeneinander verschobene
gestrichelte Linien anzeigt, die dann als durchgezogene Linie erscheinen.
Ich habe dann in meiner Antwort die grundsätzliche Problematik einer
Darstellung von *virtuelles Element* vs. *reales Objekt* beschrieben.
Und dass bei Anzeige jeder Verbindung von jedem Hafen zu jedem zu einer
chaotischen unbrauchbaren Darstellung entstehen würde.
Kennst Du "Fadenbilder"?
Damit lassen sich solche Probleme sehr schön darstellen:
Nimm ein Stück Styropor, zeichne einen Kreis, stecke Nadeln auf den
Kreisbogen, und verbinde die Nadeln mit einem Faden.
Wenn Du die Nadeln in gleichem Abstand steckst, entstehen kunstvolle
Bilder. Bei ungleichem Abstand werden die Bilder recht chaotisch.
Je mehr Nadeln, desto komplexer das Bild:
<http://dawandaimages.s3.amazonaws.com/Product/4799/4799458/big/1249486019-989.jpg>
Setze mal versuchsweise eine (oder mehrere) zusätzliche Nadel irgendwo
wie eine "Insel" in die Kreisfläche:
http://www.spektrum.de/KaustikAnim/FAD299.GIF
Du kannst das auch Deine Kinder machen lassen, die lieben solche Spiele:
http://www.blikk.it/angebote/primarmathe/ma1117.htm
> Wenn das wirklich überhand nehmen sollte,
> kann man ja immer noch eine Hierarchie einführen und die
> Wichtigkeit irgendwie bestimmen und dazutaggen, so dass die Renderer
> sich aussuchen können, was sie alles rendern wollen.
:-) vielleicht sollte man das gleich machen.
Schon bei 12 Nadeln sind das 66 direkte Verbindungen.
Und bei 24 Nadeln sind das 276 direkte Verbindungen.
Wenn wir beispielsweise Verbindungen zählen, bei denen jeweils 5 Nadeln
verbunden werden, dann sind es bei 12 Nadeln 792 Routen, bzw. bei 24
Nadeln 15.504 Routen.
Häfen gibt es aber tausende...
> kleine Personenfähren sind genausowichtig, wenn man z.B. mit
> dem Fahrrad unterwegs ist und sich mehrere Kilometer Umweg spart.
Klar!
Aber ein Schiffsrouting ist ein hochkomplexes Ding (viel komplexer als
Autorouting, ähnlich komplex wie eine Fahrplanauskunft der Bahn).
Das lässt sich nicht mit route=ferry erschlagen.
Ein kombiniertes Fahrrad-Fähren-Routing wäre noch eine Steigerung.
Es hilft auch nicht, wenn von A nach B auf dem Meer oder in den
Binnengewässern eine Linie führt, ich aber nicht weiss, wobei und wie
und wann mir diese genau hilft. - Da ist noch viel zu tun...
> In Berlin gibt es z.B. solcher Linien mehrere, die von der BVG
> normal wie Buslinien auch betrieben werden.
Ja, das naben wir in Zürich auch.
Das wird dort im ÖPNV abgebildet:
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=13&lat=47.34289&lon=8.55166&layers=BT
(bis auf eine alle keine Fähren)
> ja klar, nicht alle _möglichen_ sondern 1 idealisierte Strecke pro
> Verbindung (und ggf. Relationen verwenden und ways mehrfach
> verwenden).
Schau nochmal auf das Fadenbild.
Eine "Idealisierung" lässt sich da nur schwer ableiten, und wenn wäre
sie recht "willkürlich" und immer irgendwie verfälschend.
Uff - ein grosses Thema - wo doch nur eine simple Frage war...
(für die Simon noch immer keine Antwort hat)
Ich fände schön, wenn es uns gelingen würde, nicht /jede/
Schiffsverbindung in die Karte malen. Und wenn wir das Problem so lösen,
dass es nicht zu einer "Relevanzdebatte" führt.
Vielleicht können die ÖPNV- oder Routing-Spezialisten helfen?
Oder die Flugverkehr-Spezialisten?
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de