[Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values
Wolfgang
wolfgang at ivkasogis.de
Mo Okt 11 08:15:58 UTC 2010
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 09:42:43 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
> > Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen,
> > aber bei amenity gar nicht.
Das Beispiel cafe/restaurant ist zugegeben in vielen Fällen eine Werbeaussage.
Trotzdem gibt es den Unterschied: Viele Restaurants haben Mittags und Abends
auf, viele Cafés haben vom Vormittag bis späten Nachmittag geöffnet. In
Restaurants liegt das Schwergewicht auf "festen" Mahlzeiten, während Cafés
nahezu ausschließlich Kaffee, Kuchen und ggf. Eis anbieten.
Wer beides hat, ist halt "Café;Restaurant".
>
> Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm
>
> Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch
> Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht
> (Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte
> befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus
> einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit "amenity like
> '%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or
> amenity='bank'"?
Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben
angepasst werden. Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es
hätte hier längst etwas passieren können.
> wie soll ich im JOSM schnell alle Geldautomaten
> loeschen, ohne eine Bank mitzuloeschen?
Gar nicht. Bitte beim Löschen von Objekten jeden Einzelfall prüfen (scnr).
> Wie sollen Statistikseiten wie
> "taginfo" das zaehlen? Gibt es einen Unterschied zwischen bank;atm und
> atm;bank? ...)
Das ist jetzt nicht dein Ernst?
>
> Ich halte es da pragmatisch wie Ulf - wenn das Tag eins ist, das ohnehin
> kaum automatisch ausgewertet wird (oder bei dem ein automatischer
> Auswerter ohnehin erstmal gruendlich recherchieren muss), dann kann man
> sich ein Semikolon erlauben; wenn man aber bei sowas wie "amenity" ein
> Semikolon benutzt, dann nimmt man damit (egal ob "im Recht" oder nicht)
> in Kauf, dass das so getaggte Objekt auf Jahre hinaus in den meisten
> Karten unsichtbar bleibt.
Genau das ist mir egal. Ich tagge nicht für den Renderer. Wenn jemand das
Semikolon auswertet, ist es der Software egal, für wieviel tags er das
auswertet. Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von
Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern.
Für andere Anwendungen kann es aber durchaus sinnvoll sein zu wissen, es gibt
hier in einer Entfernung von weniger als 3 km nicht nur warmes Essen, sondern
auch Kuchen. Die Öffnungszeiten werden auch nicht gerendert, aber trotzdem
eingetragen. Es gibt auch andere Software als Renderer. Gerade Anwendungen wie
der openstreetbrowser sind prinzipiell in der Lage, gezielt
Mehrfacheigenschaften auszuwerten.
Gruß, Wolfgang
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de