[Talk-de] OSM quo vadis

Frederik Ramm frederik at remote.org
So Okt 17 10:50:23 UTC 2010


Hallo,

On 10/17/2010 12:30 PM, Markus wrote:
> Wolfgang schreibt im Thread "api-download bei semikon-getrennten-values"
> unter Punkt 5: "OSM ist eine überholte Bezeichnung".
> Er schlägt in Punkt 6 vor, künftig nur noch die Daten als frei zu
> bezeichnen, und die Anwendungen (wenn ich das richtig verstehe) zu
> kommerzialisieren bzw. freien Anwendungen eine zweitrangige Bedeutung zu
> geben.

Nein, Du hast das falsch verstanden. Wolfgang stellt lediglich fest, 
dass der Kern unseres Projektes die Sammlung freier Daten ist. Der Kern 
unseres Projektes ist nicht, eine Webseite anzubieten, die Google Maps 
Konkurenz macht.

Kernkomponenten fuer unser Projekt sind:

* effiziente zntrale Datenhaltung
* Kommunikationskanaele fuer die Community
* Daten-Editoren
* Tools zur Wartung, Fehlerbehebung usw. der Daten

Das ist ein weites Feld, in das wir sehr viel Zeit und auch Geld 
versenken koennen. Keine Kernkomponenten sind:

* zentrale Webseite mit Slippy Map, JavaScript-API, Routing, Geocoding, 
Reverse Geocoding, und so weiter.

Natuerlich werden wir diese Dinge auch haben, aber immer mit dem 
Schwerpunkt, einen Dienst fuer Mapper zu bieten (z.B. kann ein Mapper 
mit einer guten Routingfunktion ja auch viele Fehler finden). Sicherlich 
werden wir auch hie und da mal coolen neuen Anwendungen eine Plattform 
bieten wollen; und wir wollen natuerlich auch, um neue Mapper zu werben, 
vorzeigen, was man mit unseren Daten machen kann.

Aber wir wollen eine Konkurrenz zu TeleAtlas oder Navteq sein, nicht zu 
Google Maps oder anderen Daten-Anwendern. Wenn zu uns einer kommt und 
sasgt: "Ich habe kein Interesse, an Eurem Projekt irgendwie 
mitzuarbeiten, ich will bloss irgendwo kostenlose Karten runterladen", 
dann schicken wir den zwar nicht weg, aber langfristig finde ich, wir 
sollten das machen - wenn Firmen wie MapQuest gute und freie Karten auf 
Basis unserer Daten erstellen, dann sollen sich die Leute, die kein 
Interesse an OSM haben, sondern nur am Endprodukt, das doch dort 
runterladen. Wir sollten unsere knappen Ressourcen nicht fuer Dinge wie 
besonders leistungsfaehige und ausfallsichere Tileserver oder fette 
Routingmaschinen verwenden. Das ist nicht der Kern unseres Projekts.

> Damit würden wir - ähnlich wie die Benutzergruppen vieler Mitbewerber -
> zu "kostenlosen Datenlieferanten" werden, die von Firmen für ihre
> Produkte und ihren Profit eingespannt werden.

Wer unsere Daten fuer was einspannt, ist fuer uns zweitrangig. Ich 
koennte mir durchaus vorstellen, dass ein freies Kartografieprojekt 
entsteht, das sich auf die Fahnen schreibt, aus verschiedenen freien 
Datenquellen - darunter OSM - moeglichst schoene und gut benutzbare 
Karten zu rendern, ein tolles User-Interface dafuer anzubieten und so 
weiter. Wir haben ja jetzt schon viele Leute im OSM-Umfeld, die so etwas 
machen. Aber das kostet viel Arbeit, Ressourcen, Serverkapazitaet, und 
ist, wie gesagt, nicht unsere Kernaufgabe.






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de