[Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

Robert S. osm-mail at autobahnen-europa.eu
Mo Dez 12 08:27:52 UTC 2011


2011/12/11 Alexander Matheisen <AlexanderMatheisen at ish.de>

>
> Da hast du mich wohl nicht ganz verstanden. Natürlich weiss ich, dass die
> Systeme nicjt kompatibel zueinander sind. Ich versuche nochmal kurz, meinen
> Gedanken zu beschreiben:
> Grundsätzlich lassen sich alle Systeme in punkt- und linienförmige Systeme
> unterteilen. Mit dem Tag railway:pzb=yes würde ich also bei einem Gleis
> angeben, dass ein punktförmiges System verwendet wird. Ist dieses Gleis in
> Deutschland, dann kann ich davon ausgehen, dass PZB verwendet wird. Liegt
> dieses Gleis in einem anderen Land, dann kann ich davon ausgehen, dass das
> punktförmig arbeitende System des jeweiligen Landes verwendet wird.
> Meistens existieren nämlich in anderen Ländern nach ähnlichem Prinzip
> arbeitende Systeme, sodass man an Land und Typ (punkt-/linienförmig) das
> exakte System ermitteln kann. Leider gibt es auch Sonderfälle, in denen es
> mehrere Systeme in einem Land gibt. Da gibt man dann statt "yes" den Namen
> des Systems an.
>
> Einfacher wäre es vielleicht, einfach railway:<sicherungssystem>=yes zu
> setzen, doch bei so vielen unterschiedlichen Systemen weltweit wäre es dann
> schwierig abzufragen, ob eine Strecke nun eine PZB- oder LZB-ähnliche
> Sicherungstechnik hat oder nicht.
>

Also ein Tag zur einfachen Kategorisierung (pzb / lzb), sodass man schnell
eine Überblick bekommen kann und dann noch  einen Tag für die genauen
Systeme!?
Für die Kategorisierung gilt dann natürlich das in der Eingangsmail
gesagte: Es sollte dann ein englischer Wert sein. Wobei die vorgeschlagenen
Werte eigentlich etwas zu lang sind.

So könnte man dann auch die verschiedenen Versionen der einzelnen Systeme
erfassen. Also z.B.:
"intermittent_automatic_train_running_control=yes"
"continuous_train_control=yes"
"railway:pzb=PZB 90"
"railway:lzb=CIR-ELKE II"
(Und wer nur sieht "Da is'n Kabel im Gleis." schreibt halt
"railway:lzb=yes")



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de