[Talk-de] Wanderwege-Karte ist umgezogen
Sarah Hoffmann
lonvia at denofr.de
Mi Jun 1 19:35:18 UTC 2011
On Wed, Jun 01, 2011 at 07:08:34AM +0200, André Joost wrote:
> Am 31.05.11 17:11, schrieb Sarah Hoffmann:
>> Das ist ein Feature. Nach langem Überlegen habe ich mich dazu ent-
>> schlossen, osmc:symbol nur noch für geometrische Formen auszuwerten.
>> Anders gesagt ist die Angabe des Vordergrund-Symbols nun obligatorisch.
>> Ist kein Vordergrund vorhanden, wird ein normales Referenz-Symbol erzeugt,
>> welches immer Schwarz-auf-Weiss ist.
>>
>> Der Hintergedanke dieser Änderung ist, ein etwas einheitlicheres
>> Kartenbild zu erzeugen. Die Hauptfunktion der Symbole auf der Karte ist,
>> dass man den Wegen einigermassen folgen kann und dass man die Wege
>> den Beschreibungen im Routenbrowser zuordnen kann. In der Mehrheit der
>> Fälle bleiben die Symbole auch ohne spezielle Farben eindeutig. Wo das
>> nicht der Fall ist, kann man darüber diskutieren, die Symbole anzupassen.
>>
>
> Das ist aber etwas unglücklich, weil es das tag nun schon seit 3 Jahren
> gibt. Und in der Wiki-Definition steht nun mal drin, dass der
> Vordergrund nicht obligatorisch ist.
Du verwechselst da etwas. Ich verlange nicht, dass die Wiki-Definition
geändert wird, sondern habe mich schlicht entschlossen nur eine
Untermenge der erlaubten Kombinationen des Tags auf der Karte
anzuzuzeigen, um ein aufgeräumteres Kartenbild zu erzeugen.
(Selbst wenn ich wollte, könnte ich die Wiki-Definition nicht ändern,
weil Nop über die Wiki-Seite wacht, wie Gollum über seinen Ring. ;) )
> Die häufigsten Wanderwegsmarkierungen hier in der Gegend sind nun mal
> weißer Text auf schwarzem Grund, oder weißer Kreis mit weißem Text auf
> schwarzem Grund. Für letzeteren Fall hat nop den white_circle mit
> dünnerem Rand als Hintergrund eingeführt. Das ganze wird nun schon
> tausende male genutzt.
Natürlich. Und ihr solltet das auch unter keinen Umständen umtaggen,
nur weil eine der Wanderkarten das nicht rendert. Ich dachte daran,
das Wanderwege-Symbol dann auch in der Infobox anzuzeigen und dort
mehr Kombinationen von osmc:symbol zu unterstützen. Interessanter noch
wäre in dem Zusammenhang, die Icons aus dem Wiki zu übernehmen. Das
ist aber erst dann möglich, wenn die Wiki-Bearbeiter
die Lizenzsituation der Icons klären, bevor sie diese ins Wiki
stellen.
Nebenbei: war der Sauerländische Gerigsverein nicht der, der ein
osmc:symbol-fähiges Zeichen hat und dann die Zahl rechts daneben?
Ich hatte mehrfach angeboten, dafür lokal angepasste Symbole zu
rendern, habe aber nie eine Rückmeldung bekommen. Aus ganz Deutschland
kam nicht eine Anfrage diesbezüglich. So wichtig kann das alles
also nicht sein.
> Das ref-tag habe ich hierzulande (mit der Brechstange) rendertauglich
> eingekürzt, damit die Garminfraktion das zur Beschriftung/Darstellung
> verweden kann. Daneben gibt es noch das symbol-tag, in dem dann eine
> textliche Beschreibung des Wanderwegssymbols stehen kann.
> Es ist aber jetzt suboptimal, wenn sich der Mapper ein osmc-tag
> ausdenkt, wenn dann doch nur das ref-tag gerendert wird.
Und genau da liegt das Problem: dass der Mapper sich ein nettes
osmc Tag *ausdenkt*, dass seiner Ansicht nach auf der Karte hübsch
aussieht. Das ist eine Unsitte, die in Deutschland bei den Wander-
wegen sehr weit verbreitet ist. Man tagt nicht, was in der
Realität existiert, sondern so, dass die Lieblingskarte es gut
darstellt.
Das Ergebnis ist, dass man sich beim name-Tag einzig darauf
verlassen kann, dass es eine verständliche Aneinanderreihung von
Buchstaben und Zahlen ist und beim osmc:symbol-
Tag, dass es dem Mapper gefallen wird, wenn es so auf der Karte
auftaucht. Leider ist das nicht wirklich hilfreich.
Ich fand das osmc:symbol-Tag mal eine gute Idee, aber inzwischen habe
ich gelernt, dass eine solche formal definierte Symbol-Beschreibung
immer dazu animiert, kreativ zu werden und für den Renderer zu mappen.
Hätte man für jeden Wanderverein ein konsistenten Satz Begriffe für
das symbol-Tag definiert, wäre das für Mapper viel einfach verstÄndlich,
sowohl maschinen- als auch menschenlesbar, einfacher(sic!) auszuwerten
und man könnte sich darauf verlassen, dass es die Realität abbildet.
Aber das ist vielleicht eine andere Diskussion.
Gruss
Sarah
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de