[Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed
Manuel Reimer
Manuel.Spam at nurfuerspam.de
Fr Jun 24 16:07:18 UTC 2011
Frederik Ramm wrote:
> Meine persoenliche Vorliebe geht stark in Richtung einer "aufgeraeumten"
> Karte, ich finde, dass der englische Stil bereits versucht, es zu vielen
> Leuten rechtzumachen, und sich damit bedrohlich dem Osmarender-"jeder
> baut ein, was ihn interessiert"-Look annaehert. Insofern empfinde ich es
> nicht als Mangel, wenn geplante Strassen da nicht auftauchen.
Volle Zustimmung. Ich fände es eher schade, wenn auf openstreetmap.de auch
"geplante" Straßen sichtbar wären. Das sollte, wenn überhaupt, erst dann
geschehen, wenn der Bau zu 100% sicher ist. Also dann wenn alle Einsprüche aus
der Bevölkerung begutachtet wurden und auch die Gerichtsverfahren durch sind.
Straßen, über die noch diskutiert wird, sollten, gerade auf einem System wie
OpenStreetMap, in dem innerhalb von Minuten Änderungen möglich sind, nicht
sichtbar sein. Man kann sie ja eintragen, aber gerendert werden sollten sie
bestenfalls von einem speziellen externen Kartensystem und nicht auf der
offiziellen Karte.
Gerade bei Autobahnen und ähnlichen Projekten kommt es in der Bevölkerung zu
Protesten. So eine Straße, nun fest auf OSM gerendert, macht diese Daten, z.B.
für das Verwenden in einer Präsentation, für solche Gebiete unbrauchbar, da eine
Straße, die ohnehin für Unmut sorgt, hier nur unnötig für Zündstoff sorgt. Es
würde also eher auf andere Kartendienste ausgewichen, in denen die
problematische Straße nicht sichtbar ist. Für mich ist alleine das ein Argument,
das Rendering auf openstreetmap.org zu verändern. AFAIK gibt es Tags für den
Planungsstand, die aktuell ganz ignoriert werden. IMHO sollte bis zu einem
bestimmten Stand garkein Rendering stattfinden. Erst wenn ein gewisser
Planungsfortschritt erreicht ist, sollte die Straße erstmals erscheinen.
Ja, man kann selber rendern. Nein,
Otto-Normal-Powerpoint-Präsentations-Ersteller wird das nicht können und auch
nicht wollen. Man muss schon OSM-Freak sein, wenn man sich tatsächlich in Mapnik
einarbeitet, sich die ganze Toolchain installiert und dann auch noch das
Stylesheet nach Belieben verändert. Die meisten kopieren da dann lieber von
Google und gut ist. Es ist ein großer Vorteil von OSM, dass man an die "Sourcen"
rankommt, aber die meisten, die OSM gerne nutzen würden, haben da nicht viel
davon. Ich behaupte einfach mal, dass mehr als die Hälfte der OSM-Nutzer
eigentlich nur ein Bild brauchen.
Da auf openstreetmap.de aktuell geplante Straßen nicht gerendert werden, hätte
ich eher ein anderes Anliegen: Darf ich die Tiles für unsere Vereinskarte
(kleine Vereinsseite, kaum bekannt, wenig Zugriffe) verwenden? Kann da Frederik
mal ein/zwei Sätze zu schreiben?
Gruß
Manuel
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de