[Talk-de] Evtl. Lösung für zu kleine Schrift bei nicht Lateinischem Alphabet

Peter Peter.Osm at gmx.net
Di Mai 31 20:50:54 UTC 2011


Hallo Stephan

Am 28.05.2011 02:22, schrieb Stephan Knauss:
> On 27.05.2011 23:07, Peter wrote:

>> Tests braucht man ansich nicht (LOL), wenn das mit dem 'Khmer OS'
>> geht dann ist es ok, wird genauso gehen. Es ist derselbe Font,
>
> so einfach ist es leider nicht.

Doch, denn...

> liegt an der Art wie Mapnik mit den
> Zeichen umgeht. Es rendert jedes für sich allein stehend.
> Leider gehen dadurch all die Zeichen kaputt die "Kontext" brauchen. Und
> das passiert bei den Khmer Zeichen häufiger.

...das ist was anderes.
Ich sprach nur von der Sache das Ziffern relativ zu 'fremdländischen'
Zeichen zu groß sind, bzw. das z.B. die arabischen Zeichen zu
klein sind.

Das kann man durch einen angepassten Font bei dem eben die einen
vergrößert oder die anderen verkleinert werden beheben.


> Lässt sich ohne größeren Eingriff in Mapnik nicht korrigieren.
>
> Siehe auch den Link vom letzten Mal. Dort gab es die Diskussion bzw.
> auch den Link auf das trac von Mapnik.

Las ich schon damals (Trac nicht) ist was anderes.

> http://lists.berlios.de/pipermail/mapnik-devel/2010-September/001245.html
>
> http://trac.mapnik.org/wiki/InternationalText
>
> Font anpassen ist bei Fonts die unter GPL stehen zumindest kein
> Lizenzproblem. Besser dürfte es sein wenn solche Sachen leute machen die
> sich mit Fonts auskennen. Kerning, Hinting und was es da so alles gibt
> muss schon passen.

Ich habe die Zeichen nur skaliert. Das verwendete Programm macht
den Eindruck das es von Leuten ist die sich mit Fonts auskennen,
es könnte also passen. Dazu sieht man bei Fonts doch direkt
im Ausdruck ob was komisch aussieht, auf jeden Fall bei direktem
Vergleich. Dann macht es imho nicht so viel wenn im seltenen Fall
das in Arabien ein lateinisches Zeichen auftaucht und der Abstand
zwischen ff nicht optimal ist. So was mag im Buchdruck auffallen,
in so 'ner Karte weniger. Das macht auch weniger aus als der
aktuelle Stand wo man die arabischen Zeichen kaum entziffern kann,
DAS ist ein Problem.
Das hypothetische Problem das mal ein hint beim skalieren nicht
optimal mitkam ist da eher keins.

Zudem 'lernt' osm dann dabei mit Fonts umzugehen, vielleicht einen
eignen zusammenzustellen (nicht die Glyphs basteln) der alle
Zeichen enthält die man wetweit so braucht (ich nehme mal an
das im Moment für verschiedene Regionen verschiedene Fonts verwendet
werden da keiner alle Glyphs enthält, ist aber nur Vermutung)

fontforge kann da viel, man kann die Daten in verschiedenen
Textdateien halten, dann zusammenbauen, das ganze scipten.
Es scheint dafür entworfen das viele Leute am selben Ding arbeiten.


> Für die meisten Schriften hat das aber in der Regel schon jemand
> gemacht. Man muss den Font nur finden.

Na dann mal los, anscheinend haben Leute die sich damit beschäftigen
noch keinen gefunden:-)

>
> Für meine thaimap hatte ich loma verwendet und die fontsize generell
> etwas erhöht. Damit hat die Karte den Muttersprachlertest bestanden.
>
> Hat jemand Details wie man pango in mapnik reinbekommt? Damit soll es
> gerüchteweise auch mit anderen Schriften funktionieren.

Da Pango von z.B. Firefox verwendet wird und der es hinzukriegen scheint
wird es wohl gehen. wikipedia oder links von dort bringen etwas
Auskunft.
Das mit den Größen der Zeichen scheint man damit aber auch nicht elegant
hinzukriegen, da sollte man doch eher einen Font nehmen der das schon
erledigt. s.o.
Beim drübergucken, auch über Beispiele fiel mir aber nix auf um Texte
an einem Pfad auszurichten. ... falls wer mit liest: da Firefox Pango
verwendet und FF svg unterstützt und svg Text an Pfaden biegen kann
könnte man da Code finden der das gewünschte tut.


Aber wenn es hier keinen mit dem Font interessiert: auch gut, halt
Lösung ohne Problem:-)

Peter





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de