[Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Mi Sep 28 08:26:22 UTC 2011


Am 28. September 2011 03:57 schrieb Christian Müller <cmue81 at gmx.de>:
> Ein Wald endet an der Straßenfläche oder dem Ufer eines Flusses!


ggf. kann das so sein


> Wenn die
> Straßenfläche in OSM durch eine Linie repräsentiert wird, und es zudem nicht
> gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche extra erfasst wird


wer entscheidet, dass das nicht gewünscht ist? Manche Mapper machen
das ja jetzt schon, hier und auf anderen Listen wurde jedenfalls schon
öfters darüber diskutiert und es gibt durchaus eine Gruppe von Leuten,
die gerne auch Straßenflächen zumindest stellenweise mappen wollen.


> , /dann/ ist
> es richtig, die Waldgrenze oder die Flussgrenze mit dieser Linie zu
> identifizieren.


Man könnte auch argumentieren, dass dort in der Karte noch Flächen
fehlen (Uferbereich, ggf. Straßenfläche bzw. Straßennebenflächen) und
daher der Mapper erstmal den Wald (oder jede andere Fläche) bis an
seine Grenze zeichnet, und später wird jemand evtl. die Straßenfläche
oder Uferfläche ergänzen. Wir haben in OSM ja immer work-in-progress
und nie eine endgültige Situation.


> All das ändert nichts daran, dass an jeder Flächengrenze mindestens zwei
> Flächen teilnehmen (von überlappenden Flächen, Enklaven, einmal abgesehen).


und auch abgesehen von fehlenden Flächen, die vorübergehend dazu
führen können, dass eine Fläche auch mal nirgends angeschlossen werden
kann.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de