[Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

Christian Müller cmue81 at gmx.de
So Apr 22 16:08:09 UTC 2012


Am 22.04.2012 14:47, schrieb Tirkon:
> Wenn ich einen Umring teile, so sind diese Teile keine geschlossenen 
> Linien und somit kein Polygon mehr. Wo kommt also die Kette von 
> Polygonen her? Möchtest Du einen Staat in Flächenteile (Polygone) 
> zerlegen, um diese dann zu vereinen" (Kette von Polygonen)? Könntest 
> Du das erläutern? 

Ich habe ihn so verstanden:

     normale Polygone - ein geschlossener Weg
     Multipolygone - mehrere, "offene" Polygone, die aneinandergereiht 
einen geschlossenen Weg ergeben

     Multipolygon - zu deutsch etwa "viele Vielecke"


Auch eine nicht geschlossene Linie kann als ein Polygon aufgefasst 
werden, der Wortbedeutung nach.  Hilfsweise kann man sich eine Linie 
zwischen (offenem) Anfangs- und Enpunkt denken.  "Normale Polygone" sind 
nur ein Sonderfall von Multipolygonen, solchen, die nur ein Mitglied in 
der Rolle outer haben - den geschlossenen Weg.  Mehr Details siehe

     http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon


Mir fallen folgende Möglichkeiten ein, eine Staatsgrenze zu erfassen:

- ein geschlossener Weg
- mehrere offene Wege (bzw. Polygone) als "outer" innerhalb eines MP
     - diese können von Bundeslandgrenzen recyclet worden sein
     - oder eine eigenständige Näherung darstellen
- mehrere Relationen als "outer" innerhalb eines MP
     - jede Teilrelation enthält dann mehrere offene Wege (bzw. Polygone)

Letztere Variante wird für die Relation mit der ID 1.111.111 verwendet.  
Die Teilrelationen sind jeweils zusammenhängende Abschnitte der 
Gesamtgrenze.  Je Abschnitt werden genau die offenen Wege gruppiert, die 
an genau einen Nachbarstaat grenzen, siehe

     http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1111111


> Zudem meckert JOSM bei unvollständigen Relationen. Dabei wird man im
> Unklaren gelassen, was nun passiert, wenn man nicht nachlädt und
> dennoch editiert. Also lädt man vorsichtshalber doch nach. Der Vorteil
> ist also nur ein theorethischer.

Nein, er ist praktischer Natur - Du kannst auch eine unvollständige 
Relation editieren und Elemente hinzufügen.  Von welcher Meldung 
sprichst Du konkret?

Momentan hässlich ist, dass der Editor versucht, unvollständig geladene 
Flächen zu rendern - das geht i.d.R. schief und sieht unschön aus - es 
weist aber nicht auf Fehler in den Daten hin.  Entweder lädt man die MP 
komplett, dann werden sie auch richtig angezeigt, oder man nutzt die 
Option "Flächen nicht rendern" in den Einstellungen.  Evtl. ändert sich 
dieses Verhalten in einer zukünftigen Version von JOSM.


Gruß
Christian




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de