[Talk-de] Meinungsbildung und Entscheidungsfindung (war: Massen-Edits, automatische Edits, mechanische Edits)

Frederik Ramm frederik at remote.org
Do Apr 26 06:56:04 UTC 2012


Hallo,

On 04/26/12 02:28, Wolfgang wrote:
>> Klasse Konzept...wer mitbestimmen möchte, soll zahlen... ;) Wenn man
>> die Community abstimmen lassen will, sollte man auch dieses tun und
>> nicht die OSMF oder den Fossgis abstimmen lassen.
>
> mach einen besseren Vorschlag. Sei mal konstruktiv.
>
> Im übrigen ist das in jedem Verein so üblich, so hoch sind die Beiträge
> nicht und irgendwie müssen ja letztlich die Kosten getragen werden.

Im konkreten Fall der OSMF ist das mit den Kosten nicht so relevant, da 
kommen aus Mitgliedsbeitraegen bloss so rund 5000 Euro zusammen, das ist 
wesentlich weniger als aus Spenden.

Ganz zu Anfang der OSMF war durchaus im Gespraech, einfach jeden Mapper 
zum Mitglied zu machen. Das geht aber aus rechtlichen Gruenden nicht, 
denn die OSMF-Mitglieder haften mit ihrem Privatvermoegen, falls die 
OSMF Pleite geht, bis zum einem Hoechstbetrag von 5 britischen Pfund pro 
Nase. Daher kann man nicht einfach so jeden zum Mitglied machen. 
(Ehrlich gesagt, glaube ich, dass die OSMF nicht mal von allen 
Mitgliedern die Postanschrift hat, also so leicht wuerde das gar nicht 
mit dem Pleitegehen, aber naja.)

Ich habe gerade gestern einen laenglichen Blogartikel veroeffentlicht, 
in dem ich OSM(F) und Wikipedia (bzw. WMF) vergleiche (s. osm.gryph.de). 
Bei der Wikipedia ist es ja so, dass man gar nicht Mitglied werden 
*kann* in der Foundation. Stattdessen waehlt aber die 
Wikipedia-Community drei der zehn Vorstandsmitglieder der Wikimedia 
Foundation und hat dadurch (wenn auch begrenzten) Einfluss. Zwei weitere 
Vorstandsmitglieder werden von den "Local Chapters", also dem, was bei 
uns der FOSSGIS waere, gewaehlt. Der Hauptunterschied ist in meinen 
Augen aber der, dass bei der Wikipedia die Community bereits besser 
gelernt hat, sich als Community eine Meinung zu bilden und diese dann zu 
vertreten, so dass die Foundation nicht einfach tun kann, was ihr beliebt.

Fuer OSM bin ich auch ganz klar dafuer, dass alle Mapper an 
Entscheidungsprozessen beteiligt werden und nicht bloss die, die 
irgendwo was zahlen. Wobei "an Entscheidungsprozessen beteiligt" jetzt 
nicht unbedingt stumpfes Stimmen-Abzaehlen heissen muss.

Bei der Wikipedia gibt es die Foundation und die Community, und beide 
haben ihre Aufgaben, ihre Schnittstellen, und auch zuweilen ihre 
Reibereien, aber mir scheint im grossen und ganzen, dass es ganz gut 
funktioniert. Wobei, wenn man das Wikipedia-Modell auf OSM uebertragen 
wuerde, sowas wie eine Tagging-Diskussion ganz klar exklusiv nur die 
Community was anginge, und die Foundation hoechstens dann auf den Plan 
traete, wenn der Serverbetrieb gefaehrdet ist, weil jemand irgendwelche 
Massenedits macht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de