[Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

Björn Bäuchle baeuchle at th.physik.uni-frankfurt.de
Fr Jul 6 13:05:18 UTC 2012


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Leute,
Ich finde die Idee eigentlich ziemlich gut. Ich würde mir aber eher ein
ternäres System: "Gut" - "Irgendwie komisch" - "ganz falsch" vorstellen.

Ich habe da ein paar Fragen:
 Wie grobmaschig wertet man das aus? Wann ist es aussagekräftig (das
kann natürlich eine Funktion von Zeit und Erfahrung sein)?

Will man ein digitales, ternäres oder noch stärker abgestuftes System?
Was wären die Vor- und Nachteile?

Auf welche Art wird es ausgewertet? Ein Colormap-Overlay würde sich
vielleicht anbieten.

Weiß man denn, was genau angezeigt wird? Ich dachte, man hat eigentlich
immer nur die Mitte der Karte (und das zoom-level), aber kaum jemand
wird erst zentrieren.

Wie war das denn mit Caching von Kacheln, die außen liegen? Gibt es die
Information, wieviele Kacheln denn tatsächlich zu sehen waren und
wieviele "außen" geblieben sind?

Alles in allem aber eine spannende Idee, finde ich.

Grüße
Bjørn

Am 06.07.2012 14:45, schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
> 
> On 07/06/12 13:59, aighes wrote:
>> wenn man schon den Nutzer "befragt" kann man ihn doch auch gleich den
>> Fehler melden lassen ala OpenStreetBug.
> 
> Nein. Es geht ja gerade nicht um einen konkreten Fehler. Es geht darum,
> dass es den Nutzer eine Sekunde kostet, ein "schlechtes Gefuehl" zu
> melden, und dass man eben gerade nicht fragt "beschreib genau, was hier
> falsch ist".
> 
> Also natuerlich kann man Leute Fehler mit OSB melden lassen, aber das
> ist etwas anderes als das, wovon ich spreche.
> 
> (In einer weiteren Ausbaustufe koennte man ueberigens zaehlen, wie oft
> ein Kartenausschnitt angeguckt wurde, ohne dass jemand auf "Daumen
> runter" klickt. Eine Karte, die 100mal angeschaut wurde, ohne dass
> jemals einer auf "Daumen runter" geklickt hat, ist statistisch gesehen
> fehleraermer als eine, die nur 10mal angeschaut wurde...)
> 
> Bye
> Frederik
> 


- -- 
- ------------------------------------------------------------
Bjørn Bäuchle                           Programm Coordinator
Helmholtz International Center for FAIR         HIC for FAIR
Frankfurt Institute for Advanced Studies         Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1              D-60438 Frankfurt am Main
http://www.hicforfair.de/               ++49 (69) 798 47 532
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJP9uKNAAoJEP3PGkynoDrptVYP/jeMp9/nlGyI+1mWnzdJLM4C
ZoqwHYbh1rAbpSsRoLsonTbU5YTTjhXqM92a+J9v6whJD0RD7N6f3n7A0h3lhgep
HeuovQTEHqM50Rgd32rxgd9C5M5nOyinKtTqE+E6zG4qCLi/OEnCWbH94xfWB75v
yKY5lvhBXY4ssGIcWGO9ITlYIu+FDs50qBQRXpZgzo1+/B6FnKGOBR65VP2lU4rW
9wmSvk1LBMh9bK+x1YfzoX+0TPshUWBFRsL3J2D/Bs2KUQcBhgJrUAt84fBFMRDx
aSQKvY5DgwV1wnIC5ptb7QRfzbDryGc3eRSUN5dDMdQ2doIzvs6bXz0phC1ukSqI
uaH0SS3UTTluyeAJumA+PMrOOwIxnzeRye0mOoQTruW2d55Fhs2iEA9U29TsUOe1
oL6qW5iVCgGECampL4Ogu/ySerIGy8V1SwjNstqCFLgL3ePKpeCSTXv7cMf+oDPf
+mEcfvSyCi4WGx1c9QK50f17UwrNWPJIjyb562fDcWCacu58TEsYNVWSX6gH8/Hx
im+ILm5ZkfdGYCrm7ZHY3xLlzPE8AbdGClODGknLcuntX2s9w7z3EUVjxWX6gM0N
XLS0rCFxrZjk9Xrq4tJjOxKvit/NJD+u1r5hmYUc+uDzy6HYN1vxX9+GRrnIV4l4
BUzqJNVH4BJk1O1uJS1O
=sGSz
-----END PGP SIGNATURE-----


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de