[Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Fr Jul 6 13:35:17 UTC 2012


Hi.

Ich finde die Idee im Grunde schön, aber sie verstärkt eins unserer 
größten Probleme im Hinblick auf die Wahrnehmung von OSM:
OSM ist in der Wahrnehmung vieler eben leider einfach eine Karte. Schon 
das Fehlen eines einzelnen POIs auf der Karte, der einfach blöderweise 
geometrisch verdrängt und deshalb nicht dargestellt worden ist, führt 
immer wieder zu vereinzelten Irritationen "da fehlt aber der Kiosk" - 
"nein, der ist da, wird nur nicht angezeigt, guck mal auf der 
anderenkarte, da kannst du ihn sehen."

Das betrifft das Verdrängen bei zu großer Informationsdichte einerseits 
und das individuelle Rendering der Karte andererseits. Durch letzteres 
wäre es leider wieder ein Verfahren, was OSM immer weiter auf relativ 
wenige Basisfeatures beschränkt, weil solche, die nicht dargestellt 
werden, aus der (dieser) QA herausfallen.

Gruß
Peter

Am 06.07.2012 14:45, schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> On 07/06/12 13:59, aighes wrote:
>> wenn man schon den Nutzer "befragt" kann man ihn doch auch gleich den
>> Fehler melden lassen ala OpenStreetBug.
>
> Nein. Es geht ja gerade nicht um einen konkreten Fehler. Es geht 
> darum, dass es den Nutzer eine Sekunde kostet, ein "schlechtes 
> Gefuehl" zu melden, und dass man eben gerade nicht fragt "beschreib 
> genau, was hier falsch ist".
>
> Also natuerlich kann man Leute Fehler mit OSB melden lassen, aber das 
> ist etwas anderes als das, wovon ich spreche.
>
> (In einer weiteren Ausbaustufe koennte man ueberigens zaehlen, wie oft 
> ein Kartenausschnitt angeguckt wurde, ohne dass jemand auf "Daumen 
> runter" klickt. Eine Karte, die 100mal angeschaut wurde, ohne dass 
> jemals einer auf "Daumen runter" geklickt hat, ist statistisch gesehen 
> fehleraermer als eine, die nur 10mal angeschaut wurde...)
>
> Bye
> Frederik
>






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de