[Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Fr Jul 6 14:30:50 UTC 2012


Hallo Frederik,

> Die Annahme, dass der Informant in jedem Fall
> (a) genau weiss, was "nicht so gut" ist
> und (b) bereit ist, sich die Zeit zu nehmen, dies mitzuteilen,
> halte ich fuer nicht zutreffend.

Das ist richtig.
Nicht richtig wäre der Schluss, dass solche Umfragen "deswegen" oder 
"trotzdem" sinnvoll wären (leider wird das von den meisten verkannt).

> Denen, die etwas Konkretes mitteilen moechten, sollte auf jeden Fall die
> Gelegenheit dazu gegeben werden.

:-)

Voraussetzungen:
- Niederschwelligkeit (1-Klick für "hier" plus Prosa)
- zügige Bearbeitung
- Feedback an Mitteiler

> eine nicht-konkrete Rueckmeldung erfordert halt viel weniger Einsatz
> vom Betrachter, und daher wird es viel mehr Betrachter geben,
> die zu einer solchen Rueckmeldung bereit und in der Lage sind.

Ja - aber sie fühlen sich verarscht, weil es uns nicht möglich sein 
wirrd, zu erraten was sie uns sagen wollten und weil wir ihren Wunsch 
deshalb nicht erfüllen können.

>>> Statistik
>> ist nur mit Massendaten möglich:
>
> Genau. Sowas muss dann gross auf einer Karte, die sehr viele
> Leute sehen.

Plus ein /sehr/ (sehr!) kluges Konzept, wie man aus den Massendaten den 
betreffenden POI lokalisieren und ihm die zugehörige (nichtssagende) 
Fehlermeldung zuordnen kann...

> allein zu wissen, "diese Karte  auf diesem Zoomlevel
> haben in den letzten 24 Stunden 157 Leute angeschaut,
> ohne auf "Daumen runter" zu klicken", waere schon etwas wert.

Ich vermute, die Statistik darüber wieviele IPs in welchem Zeitraum 
welche Kacheln wie oft anschauen gibt es bereits? wo?

Die Tatsache, dass viele keinen Button drücken, läst seehr viel 
Interpretationsspielraum über deren Gründe...

>> - es müssen so viele Bewertungen vorliegen,
>>    dass der einzelne POI statistisch hergeleitet werden kann
>
> Nein, das halte ich fuer nicht praktikabel.

Ich auch nicht ;-)

> wenn ein z15-Tile schon 20 "Daumen runter" kassiert hat,
> traue ich mir durchaus zu, das Problem zu finden.

Ich Dir auch (zumindest wenn Du viel Zeit dafür aufwendest oder so).
Aber vielen anderen traue ich das nicht wirklich zu (mir auch nicht).

>> "Danke für Deine Meldung"
>> "Deine Fehlermeldung ist jetzt erfolgreich erledigt"
>> "hast Du noch mehr Fehler gefunden?"
>> "Danke! Du hast schon 10 Fehler gemeldet."
>> "Hast Du Lust, in unserem Qualitäts-Team mitzumachen?"
>
> Das ist halt ein ganz andres Kaliber.

Ja - das ist die Voraussetzung, dass QM funktioniert.
Da es meist nicht gemacht wird, versagt QM regelmässig und wird in der 
Folge nicht mehr ernst genommen.

> auf jeden, der bereit zu diesem "Committment" ist

Es ist eher eine Frage der Kultur...
(das Commitment ergibt sich daraus)

> kommen 50, die bereit waeren,
> anonym und garantiert ohne Rueckfragen und Verpflichtungen
> auf einen Daumen zu klicken.

Ja, die Websiten sind voll davon.
(Da ist der Sinn aber nicht der vordergründig angekündigte: in Sozialen 
Netzwerken werden darüber z.B. weltweite Soziogramme erstellt, und auf 
Verkaufsplattformen werden Wert- und damit Gewinn-Faktoren ermittelt).

Gruss, Markus

PS:

Bei der Aktion "Luftbilder aus Bayern" gab es eine gerasterte (Kacheln) 
Übersichtskarte, wo Mapper den Bearbeitungsfortschritt angeben konnten, 
der dann mit Ampelfarben anzeigt wurde:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern/Pilotprojekt#Arbeitsmatrix

Nach diesem Prinzip könnte man zeitlich/räumlich begrenzte Aktionen mit 
konkreten Fragen machen:
- ich habe alle Hydranten eingetragen/geprüft (Datum)
- ich habe alle Kneipen-Namen eingetragen/geprüft (Datum)
- ich habe Start-Datum/End-Datum aller Weihnachtmärkte eingetragen/geprüft




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de