[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Fr Jul 27 07:01:32 UTC 2012


Moin Tobias,

Danke für diese wesentliche Ergänzung!

>> Eine ID muss m.E.
> [...]
>> 4. möglichst stabil mit dem OSM-Objekt verbunden sein
>> 5. möglichst stabil mit dem realen Objekt verbunden sein
>
> 6. eindeutig definieren, mit welchen Aspekten des OSM-Objekts sie
> verbunden ist.

Genau das sind die entscheidenden Fragen:

> wann ist ein Restaurant noch dasselbe Restaurant
> worauf bezieht sich die ID   eigentlich

Und da jedes externe Projekt seine eigene verschiedene Sicht hat,
ergeben sich folglich Missverständnisse.

Hier brauchen wir eine Definition, eine die von OSM ausgeht,
die möglichst eindeutig beschreibt wie wir unsere Daten verstehen.

Und dann brauchen wir eine auch für Anfänger und Gelegenheits-Mapper 
verständliche illustrierte Beschreibung.
Idealerweise sind die Regeln möglichst intuitiv verständlich.

Beispiel:
Wenn Du in einem Park Bäume zeichnest, dann kannst Du erst /einen/ Baum 
zeichnen, und diesen dann einfach mit <Strg-d> duplizieren und die Kopie 
an den Ort des nächsten Baumes verschieben.
Wenn dort aber schon ein Baum ist, musst Du erst prüfen, was für 
Eigenschaften er hat. Denn vielleicht ist er ja eine Tanne, und der Baum 
den Du einzeichnen willst ist eine Eiche. Oder der Baum wird vom 
Gartenbauamt gepflegt, und der den Du zeichnen willst von der 
Friedhofsverwaltung. Hier kannst DU zwar immer noch duplizieren, aber Du 
musst dann die nicht-zutreffenden Eigenschaften löschen bzw. ändern, und 
neu hinzugekommene Eigenschaften hinzufügen.

> Query-basierte Lösung

Wie könnte sowas genau aussehen? (Beispiele)
Was ist der technische Aufwand?
Was sind Vor- und Nachteile?

> Mit einer einzigen ID
> für externe Projekte mit unterschiedlichen Auffassungen zu dieser Frage
> ist es schon prinzipbedingt nicht lösbar.

Ja. Deswegen brauchen wir eine OSM-Definition zur Bedeutung der ID.

Gruss, Markus

- - - -

Beispiel *Haus*:

Status 1: (ID-1)
Das Haus gehört einem Besitzer,
der Besitzer hat es verpachtet an einen Restaurant-Betreiber,
das Restaurant heisst "Linde"

Status 2: (immer noch ID-1?)
Der Restaurant-Betreiber macht Pleite,
das Restaurant wird von einem neuen Pächter übernommen und heisst nun 
"Hirsch"

Status 3: (ID-?)
Auch der neue Pächter hat Schwierigkeiten.
Er verkleinert den Hirsch.
in der verbleibenden Haushälfte zieht ein Video-Verleih ein.

Status 4:
Der Pächter mit dem Video-Verleih übernimmt das ganze Haus durch Kauf,
aus dem "Hirsch" wird der Massagesalon "Cleopatra".

Status 5:
Der neue Besitzer kauft auch noch die kleine Halle nebenan,
dort baut er eine Sauna ein, das Obergeschoss wird zur Bar mit 
Nebenzimmern, das Gelände bekommt einen begrünten Zaun und einen 
bewachten Eingang und einen Parkplatz. (Area)






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de