[Talk-de] railway electrified - polarity at DC?
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Mo Mär 5 00:24:11 UTC 2012
Moin!
Am 04.03.2012 15:37, schrieb Wolfgang:
> Am Sonntag, 4. März 2012 13:51:00 schrieb Stephan Wolff:
>> Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die
>> Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder
>> verifizieren lassen, werden meist der Wikipedia entnommen und auf
>> tausende OSM-Objekte dupliziert. Meines Erachtens genügt es, solche
>> Informationen in der Wikipedia zu haben.
>
> ggf. würde es reichen, die Angabe in der Relation zum Netzwerk oder
> Operator zu haben.
Da würde es sicher niemanden stören. Kosten und Nutzen wären ausgewogen
(beide sehr gering :-) ).
>> Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen:
>> Höhe der Oberleitung über der Schiene
>
> Halte ich für sehr sinnvoll, ebenso wie die Durchfahrthöhe und ~breite
> von Brücken.
Wenn sich Höheneinschränkungen für den querenden Verkehr ergeben, sind
diese sicherlich ausgeschildert und man kann sie als "maxheight"
erfassen.
>> Die meisten dieser Daten sind vor Ort zu erkennen und wären evtl. für
>> Planungen überhoher Schwertransporte oder Bahnsimulatoren verwendbar,
>
> Auch die Straßen und ~namen sind vor Ort erkennbar und werden trotzdem
> gemappt.
Ich hatte das Gegenteil gemeint. OSM sollte erkennbare und somit
verifizierbare Daten erfassen. Rückschlüsse aus Wikipediaangaben muss
man nicht tausendfach explizit wiederholen.
Hoffentlich ergänzt niemand "electrified=yes", "voltage=240" an allen
bewohnten Gebäuden in Deutschland.
Viele Grüße
Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de