[Talk-de] Kreatives Mapping von Wald_Flurstücken
bkmap
burkhard.kirchner at web.de
Do Mär 8 08:13:33 UTC 2012
Hallo,
hab ich irgendws verpasst?
Ich war immer der Meinung, dass Landuse erst mal nichts mit den
ADMINISTRATIVEN Flächen wie Grundstück, Flurstück, Gemarkung und Flur zu
tun hat. IMO haben wir dafür noch gar keine Tags.
Da gab es schon mal eine ähnliche Diskussion in Zusammenhang mit
Stadtvierteln und landuse.
> Am 6. März 2012 18:51 schrieb Falk Zscheile<falk.zscheile at googlemail.com>:
>>> Laut wiki ist place=locality auch für Flächen möglich.
>>> Wäre das nicht das Richtige für solche Flurbezeichnungen?
>>>
>> Das sehe ich auch so. Wenn man die Grenzen eines Flur-/Gewannnamens
>> kennt, dann sollte man dies auch als Multipolygon eintragen.
>
>
> +1. Wenn man allerdings genau weiss, um was es sich handelt (Flur,
> Gewann, Gemarkung,) ẃäre ein Zusatztag nicht schlecht. place=locality
> wird für alle möglichen Toponyme die nicht einen bewohnten Ort
> darstellen verwendet.
place=locality ist in Ordnung für einen Ort oder eine Area, die nicht
von Menschen bewohnt wird. Das hat aber in erster Linie nichts mit
Grundstück, Flurstück, Gemarkung und Flur zu tun. Wenn wir sowas
einarbeiten wollen, dann mit einem dafür geeigneten Schema. Am besten
eins, das nicht nur für Deutschland passt.
Dazu fallen mir aber gleich mal 2 Fragen ein:
1. Hat schon jemand so ein Schema angedacht?
2. Wo genau wollen wir dann die Daten herbekommen, wenn wir nicht vom
Kataster abschreiben wollen.
3. Wollen wir das überhaupt in OSM erfassen, oder überlassen wir das
lieber den Kataster- und Liegenschaftsämtern?
Ich denke, wir sollten, mit wenigen Ausnahmen, haupsächlich das mappen,
was man draußen sieht und nicht was in amtlichen Dokumenten steht. Das
heißt, ich mappe dort wald, wo ich weilchen sehe. Wenn es für irgendeine
Gegend einen Namen gibt, dann trage ich sie als locality ein, egal ob
diese Gegend mit irgenwelchem landuse=* zusammenfällt.
Gruß
Burkhard
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de