[Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

Ronnie Soak chaoschaos0909 at googlemail.com
Mo Mär 19 10:49:55 UTC 2012


Hallo Norbert,

nein, du hast die <sarcasm> tags nicht verpasst. Du solltest dich aber
mal wenigstens kurz in die Lage der von dir hier diskreditierten
Personen begeben, ehe du hier vom Stammtisch argumentierst.

Der momentane Zustand des deutschen Wikis erlaubt es eben *nicht*,
dass Leute ein Wiki in ihrer Muttersprache lesen. Nur etwa (Achtung!
Grobe Schaetzung!) 70% der wichtigen Seiten sind ueberhaupt
uebersetzt, viele der restlichen Seiten sind schlecht strukturiert und
voller (englischer) Fachbegriffe und Slang.

Ja, jeder Schueler kann heute mit Wikipedia umgehen. Waeren Schueler
unsere Zielgruppe, haetten wir kein Problem. Unsere Zielgruppe sind
aber auch Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer, Geocacher, Wohnmobilfahrer
usw. Deren Alterstruktur und damit Kenntnisstand sowohl was Wikis als
auch die englische Sprache angeht, ist leicht anders geartet. Bitte
blicke ueber deinen Tellerrand. In Deutschland sind, anders als z.B.
in Schweden, nicht 90% der Einwohner des Englischen maechtig [1].

Du findest man solle eine Sprache sprechen? Ok. Welche? Wie waere es
mit Chinesisch. Das ist ein Wachstumsmarkt. Oder Hindi, damit decken
wir die meisten Menschen ab. Oder Franzoesisch, da viele unserer
Hilfsprojekte in Afrika stattfinden. Halt, lass und Englisch nehmen,
und wo das nicht gesprochen wird, da brauchen wir auch keine Karten.
Bitte sei nicht ueberheblich, nur weil du zufaellig die Sprache
sprichst, die sich im Internet weit verbreitet hat. OSM ist fuer alle
da. Moechtest du mal eben eine neue Fremdsprache lernen, nur um einen
Edit machen zu koennen?

OpenStreetBugs ist ein tolles Tool, weches ich allen Einsteigern
waermstens empfehle. Wenn sich aber jemand entschliesst, teifer in die
Sache einzusteigen, moechte ich ihn nicht an der fehlenden
Dokumentation scheitern sehen. Ja, er wird lernen muessen mit dem Wiki
umzugehen, aber dazu muss man ihm auch einen Weg aufzeigen, wie und wo
er das denn lernen kann.

Ich bin der Meinung, das OSM von jedem weiteren Nutzer nur profitieren
kann. Wenn unsere Karte auch in den entlegenen Regionen (und damit
meine ich nicht nur Zentralasien, sondern auch unsere Mittelgebirge)
wachsen will, dann koennen wir auf die Mithilfe von Wanderfreunden und
Radgruppen nicht verzichten.

Gruss vom trollfuetterndem Chaos99
[1] http://bildungsklick.de/pm/54061/mut-zur-luecke-die-englischkenntnisse-der-deutschen/

Am 19.03.12 schrieb Norbert Wenzel <norbert.wenzel.lists at gmail.com>:
> On 19.03.2012 10:45, Markus wrote:
>> Hervorragende Idee!
>> Im Inhaltsverzeichnis (ja, gleich dort drin!)
>> eine Erklärung, wie "Stichwortsuche" funktioniert.
>
> Hab ich jetzt den <sarcasm>-Tags verpasst oder wird da gerde ernsthaft
> darüber diskutiert wie man Leute, die nicht in der Lage sind ein Wiki in
> ihrer Muttersprache zu lesen (bzw. darin zu suchen) ans Tracen von
> Luftbildern bzw. allgemein ans Mappen ranführen kann? Jeder Schüler
> verwendet heut Wikipedia um irgendwas für die Schule zu kopieren und wir
> verwenden sogar dieselbe Software.
>
> Es spricht nichts dagegen das deutsche Wiki besser zu strukturieren
> (obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass man in einem
> internationalen Projekt doch eher eine Sprache sprechen sollte anstatt
> Zeit dafür aufzuwenden jede Änderung in jede Sprachversion zu
> übersetzen, aber ich seh ein, dass es Bedarf dafür gibt). Aber wenn
> Leute mit dem Suchen in einem Wiki überfordert sind, dann wären das doch
> genau die Leute, die man mit OpenStreetBugs (in welcher Form auch immer)
> abholen will. Einfach wo hinklicken und drauflosschreiben was an dieser
> Stelle fehlt oder falsch ist. Viel einfacher geht's nicht.
>
> Imo sollte man sich da schon Gedanken machen, welche Einstiegshürden
> erleichtert werden können, und welche Fähigkeiten einfach vorausgesetzt
> werden. Allein schon um sich nicht in Unmengen von Arbeit zu verlieren,
> weil man die Erklärung ja immer noch etwas besser und noch etwas
> einsteigerfreundlicher machen könnte.
>
> Norbert
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de