[Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

Ronnie Soak chaoschaos0909 at googlemail.com
Mo Mär 19 12:27:08 UTC 2012


> Ich begeb mich gerade in die Lage der von mir deskreditierten Person,
> wenn sie dann im Wiki JOSM (oder auch Merkaartor) findet und plötzlich
> einen Haufen Linien vor sich hat, die nicht einfach nur physische Wege
> sondern auch Grenzen oder Bounding Boxes von Relation sind.

Also ich vermisse da immernoch irgendwie die Alternative. Dein Punkt
ist also: wer das nicht versteht, sollte nicht mappen. Und wie weiter?
Woher soll die Info kommen, was die ganzen bunten Linien zu bedeuten
haben?

> Ich hab hier nicht vor "mit Stammtisch zu argumentieren" wie du zu
> erkennen glaubst, sondern die Frage ist viel mehr, ob es sinnvoll ist
> User, die von einem Wiki erstmal überfordert sind, erst ins Wiki und
> dann ins "volle" Mappen einzuführen, oder ob es nicht gerade auch für
> solche User Möglichkeiten zu OSM beizutragen gibt, die schneller
> Erfolgserlebnisse bescheren.

Und wieder: Wie geht es weiter? Der Nutzer nutzt fleissig OSMbugs,
doch keiner mag sich seiner Vorschlaege annehmen. Die Motivation ist
da, es selbst in die Hand zu nehmen und dann? "Du hast keine Ahnung,
geh mit OSMBugs spielen und lass die Profis hier in Ruhe arbeiten?"

> Der Rest kommt dann mit der Zeit wesentlich "schmerzloser" als ganz am
> Anfang als geballte Textwüste im Wiki.

'kommt dann mit der Zeit' haette ich gerne mal naeher definiert. Wie
genau lernt der User dazu, waerend er auf seinen OSM-Bug starrt? Doch
bisher auch nur, in dem er sich eben muehevoll durchs Wiki quaelt.
Warum genau ihm diesen Weg nicht erleichtern?

>
> Wenn man auf openstreetmap.de anfängt (keine Ahnung wieviele das tun,
> aber imo ist das ein exzellenter Einstiegspunkt der schön strukturiert
> die Grundzüge erklärt und weiterführende Links anbietet) kommt man
> sofort auf dt. Einführungsartikel.

Hast du das mal ausprobiert? Leider linkt openstreetmap.de oft auf die
englischen Wikiartikel. Aber das ist zugegebenermassen kein
Wikiproblem. Ich empfehle auch osm.de als Einstiegspunkt, allerdings
ist das mehr ein Notbehelf, solange unser eigenes Wiki nicht das selbe
leistet.

> Wenn man auf wiki.openstreetmap.org
> anfängt ist tatsächlich die erste Seite Englisch und man muss manuell
> umschalten.

Leider muss man nicht nur einmal umschalten. Nach spaetestens drei
Klicks auf seiner Linkreise ist man schon wieder auf einer englischen
Seite, weil die Links nicht vernuenftig gesetzt sind. Auch das moechte
das Cleanup Team verbessern.

>
> Nur mal ein kleiner Hinweis auf meinen Tellerrand: Ich war schon bei
> Stammtischen, da waren Pensionisten um die 70 die sich dort umgehört
> haben. Die haben sich den Termin im Wiki rausgesucht und hatten
> Detailfragen, die sie dann persönlich am Stammtisch gestellt haben. Das
> war übrigens ihr erster Stammtisch. Und sie haben das dt. Wiki verwendet.

Die Huerde, erst einmal 250km zu einem Stammtisch zu reisen ist fuer
manche halt etwas hoch. Ja, der persoenliche Kontakt funktioniert
natuerlich am besten. Stammtische, Vortraege und Workshops sind
einfach nicht zu toppen. Leider ist das Angebot natuerlich
beschraenkt. Ein Mentoring-Programm werden wir aus Personalgruenden
wohl auch nie auf die Beine stellen koennen. Es soll auch Leute geben,
denen sozialer Kontakt nicht so liegt (he, ich hab mit Informatikern
studiert) ...

>
> Das Feld heißt "Suche" und befindet sich ungefähr dort, wo es bei den
> meisten Webseiten ist. Wieviel expliziter soll es denn noch werden bzw.
> welche Tricks gibts denn bei der Suche?

Die Suche ist wunderbar, wenn man schon weiss wonach man sucht. Das
Problem ist, das einem die Suche immer gleich die Detailbeschreibung
liefert, auch wenn man erst einmal einen groben Eindruck bekommen
moechte oder eine allgemeine Anleitung braucht. Das hat mit der
Strukturierung zu tun und ist ein Punkt, den das Cleanup-Team
verbessern will.
Z.B. in dem zu jeder "Key:foo" Seite auch eine "Foos" seite existiert,
die nicht nur die values auflistet, sondern eine Mappinganleitung mit
Querverweisen und wichtigen Hinweisen bietet.
Das ist oft schon so, aber leider noch nicht Standard.

>
> Dem hab ich nicht widersprochen. Ich bezweifel nur, dass Wiki lesen, von
> dem Artikel "Wie verwende ich das Wiki?" bis zu "Wie zeichne ich vom
> Luftbild/GPS/meinen Fotos?" ein motivierender Weg ist. Da steht ein
> Haufen Text zwischen dem User und dem ersten Edit.

Was ist dein Gegenvorschlag? Wie kann dem Nutzer der Weg bei
aehnlichem Aufwand schmackhafter gemacht werden? Wir versuchen es mit
strukturierterem (und damit potentiel weniger) Text im Wiki. Oder
kommt jetzt wieder "Solche Leute sollten gar nicht mappen?"

Gruss,
Chaos99




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de