[Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup
Norbert Wenzel
norbert.wenzel.lists at gmail.com
Mo Mär 19 22:23:18 UTC 2012
On 03/19/2012 01:27 PM, Ronnie Soak wrote:
> Also ich vermisse da immernoch irgendwie die Alternative. Dein Punkt
> ist also: wer das nicht versteht, sollte nicht mappen. Und wie weiter?
> Woher soll die Info kommen, was die ganzen bunten Linien zu bedeuten
> haben?
Es ist schön, dass du mich erklärst, aber wenn du das tust, dann
solltest du schon wissen was ich mein und nicht wild
heruminterpretieren, weils dir gerade in deine Argumentation passt. Wir
sind ja nicht im Wahlkampf.
Ich bin der Meinung, dass Leute, die bereits mit dem Wiki überfordert
sind (das war ja der Ausganspunkt) nicht unbedingt im Wiki Hilfeseiten
lesen sollten, wie sie das Wiki verwenden können um danach - falls sie
so lange durchgehalten haben - im Wiki zu lesen wie sie mappen sollen.
OSB ist als Tool für Leute die einen Fehler in der Karte finden sicher
verbesserungsfähig, aber es ist das Tool das wir derzeit haben. (Um das
zu konkretisiern: ich persönlich vermisse bei OSB u.A. eine Möglichkeit
für den User sich einen Link auf ein bestimmtes Ticket zu speichern, so
dass er seinen persönlichen Eintrag leicht überwachen kann. Schade find
ich auch, dass wir den sehr guten Data Layer bei keiner OSB Variante
einblenden können und OSB nicht wirklich zur Diskussion mit
anonymen/pseudonymen Einsteigern geeignet ist.)
>> Wenn man auf openstreetmap.de anfängt (keine Ahnung wieviele das tun,
>> aber imo ist das ein exzellenter Einstiegspunkt der schön strukturiert
>> die Grundzüge erklärt und weiterführende Links anbietet) kommt man
>> sofort auf dt. Einführungsartikel.
>
> Hast du das mal ausprobiert? Leider linkt openstreetmap.de oft auf die
> englischen Wikiartikel.
Ich hab das gerade vor dem Senden der Mail probiert und bin nur auf dt.
Artikel gekommen. Natürlich kann ich im Wiki oft genug klicken um auf
englische Artikel zu kommen, aber es war bei meinem Test nicht so, dass
man nicht erstmal genug dt. Informationen gefunden hätte, um sich nicht
ein paar Stunden einzulesen.
> Die Huerde, erst einmal 250km zu einem Stammtisch zu reisen ist fuer
> manche halt etwas hoch. Ja, der persoenliche Kontakt funktioniert
> natuerlich am besten. Stammtische, Vortraege und Workshops sind
> einfach nicht zu toppen. Leider ist das Angebot natuerlich
> beschraenkt. Ein Mentoring-Programm werden wir aus Personalgruenden
> wohl auch nie auf die Beine stellen koennen.
Ich hab jetzt die Stammtischkarte in Deutschland nicht im Kopf, aber
250km erscheint mir da etwas hoch gegriffen. Wie dem auch sei, das
Problem ist hier aus meiner Sicht, dass der - aus welchen Gründen auch
immer - nicht mögliche persönliche Kontakt durch ein Wiki ersetzt werden
soll (v.a. für Leute die erstmal eine Hilfe brauchen ein Wiki zu
verwenden). Das ist in meinen Augen genau dasselbe wie einfach nur RTFM
auf jede Frage zu posten.
Es gibt einen Haufen Wege mit Mappern virtuell in Kontakt zu kommen (ML,
Forum, help.osm.org, IRC) aber mir scheint keiner wirklich geeignet für
den angesprochenen Fall eines Users, der mit dem Wiki überfordert ist.
Aber das ist doch ein Problem, dass nach meinem Gefühl, ziemlich weit
vom "Standardnutzer" abweichen wird.
tl;dr:
Zusammenfassend ist mein Standpunkt folgender:
Es macht in meinen Augen wenig Sinn ein Wiki so aufzubereiten, dass es
für Leute geeignet ist bzw. von Leuten genutzt wird, die nicht mit einem
Wiki umgehen können. Es macht natürlich Sinn Artikel zu
vervollständigen/zu kürzen. Dabei ist es meiner Meinung nach allerdings
deutlich einfacher die Artikel für rudimentär technikaffine Menschen
(ungefähr auf dem Niveau schon mal eine Route bei einem der
Onlinedienstleister geplant zu haben) zu gestalten als wirklich bei Adam
und Eva anzufangen. Die Anzahl der Leser die man mit dem deutlich
geringeren Aufwand erreichen kann ist gefühlsmäßig recht groß.
Für absolut technikferne Menschen bietet sich im Moment nur OSB an. Das
ist sicherlich nicht optimal, aber ich denke nicht, dass diese User
durch ein Wiki, dass auch für jahrelang aktive Mapper immer noch als
Referenz dient, wirklich bedarfsgerecht an OSM herangeführt werden können.
Hier kann man sich natürlich überlegen, wie man bestehende
Kommunikationskanäle vereinfacht oder ob man etwas Neues braucht, aber
meiner Meinung nach ist ein Wiki das die Verwendung des Wiki erklärt
keine Hilfe.
Norbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de