[Talk-de] "Sprache des Namens" Fehler in Kort.
Simon Poole
simon at poole.ch
Mo Jun 24 08:59:58 UTC 2013
Ich muss Stefan recht geben.
Im name Tag sollte vor allem das enthalten was tatsächlich auf dem
Schild an der Strasse steht (mal von der Abkürzungsproblematik
abgesehen), machen wir das nicht, ist es für einen der Sprache /
Alphabet nicht mächtigen praktisch nicht möglich heraus zu finden ob er
am richtigen Ort ist.
Für die Leute mit zu wenig Phantasie stellt euch mal vor ihr steht in
China vor einem Schild und habt eine OSM Strassenkarte oder App dabei.
Das ist unabhängig davon was wir sonst in der Datenbank speichern:
offizielle Namen, Übersetzungen etc.
Konkretes Beispiel in Biel (bilinguale Gemeinde) sind viele Strassen
zweisprachig angeschrieben, sprich das was man visuell erfasst ist weder
der offizielle französische oder deutsche Namen
Das der Informatiker in uns alles gern normaliseren möchte ist dabei
belanglos.
Simon
Am 23.06.2013 21:18, schrieb Hans Schmidt:
> Am 23.06.2013 15:18, schrieb Peter Wendorff:
>> Wenn man das also als Warnung beanstanden würde, sollte man erstmal
>> generell in osm propagieren, dass generell lokalisierte Namen angegeben
>> werden sollten - und das ist, soweit ich bisherige Diskussionen dazu im
>> Kopf habe, zwar nicht verpönt, aber bei weitem nicht Konsens.
> Ich denke, das liegt auch einfach daran, dass der Renderer (=osm.org)
> das nicht unterstützt.
> Es wäre vielleicht sinnvoll, dass der Renderer einfach den name-Tag
> komplett ignoriert und NUR noch die einzelnen name:xx unterstützt werden.
>
> Für Deutschland ist das nämlich nicht notwendig, von daher wird da
> niemals jemand einen name:de schreiben. Bei anderen Ländern schon.
>
> Es wäre dann natürlich möglich, in Ländern, wo kein name:xx-Tag
> vorhanden ist, einfach den name auf name:xx zu verschieben.
>
> Aber das Problem liegt halt im Renderer. Solange der mehrsprachige
> Renderer, der hier vor einiger Zeit mal vorgestellt wurde, nicht a) auf
> der OSM-Hauptseite, b) auf allen anderen Webseiten direkt unterstützt
> wird, passiert da nichts. Außerdem sollte JOSM z.B. direkt immer den
> lokalisierten name-Tag anzeigen und bei dem normalen name direkt eine
> Warnung.
>
> Im Grunde ist die einzige Möglichkeit aus dem Schlamassel
> herauszukommen, den name-Tag komplett zu entfernen. Aber wenn der
> Renderer da nicht mitspielt, dann wird das auch nichts.
>
> Dieses aktuelle „Ich packe einfach mal alles was auf dem Straßenschild
> steht in den name-Tag“ sieht einfach nur unglaublich bescheuert aus.
>
> Also, was gemacht werden muss:
>
> 1. OSM.org muss den mehrsprachigen Renderer unterstützen. Dann muss
> entsprechend der Browser-Sprache automatisch für jeden Benutzer die
> entsprechende Sprache angezeigt werden (deutscher Browser sieht name:de).
> 2. Alle name-Tags müssen verschoben werden (in USA nach name:en, in
> Deutschland nach name:de. In Belgien, der Schweiz usw. wird
> wahrscheinlich sowieso schon alles mehrsprachig existieren, da muss man
> das notfalls manuell machen).
> 3. JOSM/Potlatch/was auch immer muss je nach Ort automatisch in den
> entsprechenden name:xx-Tag schreiben. In Deutschland nach name:de. In
> der Schweiz/Belgien usw. müssen beide Felder gleichzeitig angezeigt werden.
> 4. In JOSM muss endlich eine tabellarische Anzeige der Namen der Nodes
> her. Sonst kann man das nicht vernünftig taggen. (<-- Unglaublich
> wichtig für mehrsprachige Karten!)
> 5. Anschließend alle name= löschen. Gerne auch mit einem Bot dafür
> sorgen, dass es weg bleibt.
>
> Dann hätte man wesentlich weniger Probleme.
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de