[Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

Toggenburger Lukas Lukas.Toggenburger at htwchur.ch
Mi Okt 2 05:43:10 UTC 2013


Ich versuche mal eine Zusammenfassung vom bisher gesagten zu machen. Folgende neue Wünsche habe ich herausgelesen:

- Häuser als adressiert anerkennen, wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den Eingängen (bzw. auf dem Gebäude) getaggt sind.

- Glaubwürdigkeitsklassen: Anzahl anderer Strassen zählen, die eine Verbindungslinie Haus<->Zugehörige Strasse kreuzt (bzw. Anzahl Strassen zählen, die näher liegen, als die in der Adresse eingetragene Strasse)

- Ausgabe von nicht-getaggten Häusern als GPX, damit man diese unterwegs anvisieren kann. Und/oder: Link generieren, der mittels Overpass das ausgibt, was auch im OSMI sichtbar ist.

- GUI: Shortcut um alle Fehler-Arten anzuzeigen (in der bisherigen Version: no addr:street tag, street not found, interpolation lines with errors) und evtl. andere Angaben gleichzeitig ausblenden

- Fehlende Postleitzahlen (evtl. auch fehlendes addr:city=, fehlendes addr:country=) markieren (evtl. nur dort, wo schon Adressangaben vorhanden sind)

- Ein Voronoi-Diagramm mit Postleitzahlen. Ich nehme an, das gibt/gab es jedoch schon unter http://osm.wno-edv-service.de/plz .

- Konfliktierende Adress-Angaben finden: Z.B. Postleitzahl aus addr:postcode <-> PLZ aus PLZ-Polygon

Habe ich etwas übersehen?

Bezüglich den Tagging-Schemata, ob und wie z.B. PLZ erfasst werden sollen, möchte ich niemandem Vorschriften machen. Es sollte jedoch erkannt werden, wenn es widersprüchliche Angaben hat, damit das jemand reparieren kann.

Grüsse

Lukas



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de