[Talk-de] Shared Nodes bei landuse

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Mi Sep 11 13:33:24 UTC 2013


Hallo Marvin,

die Frage ist eine der häufigsten Fragen bei OSM, und es gibt keine
eindeutige Antwort dazu.

Vorteil von shared-Nodes: Es gibt keine Lücken, auch auf hohen
zoomstufen nicht.
Nachteile von shared-Nodes:
1) Ist wirklich nichts dazwischen? Gibt es wirklich keinen Graben Wiese
und Acker, keine Brache zwischen Acker und ortsgebiet (residential)?
Je nachdem, wie detailliert man mapped, muss man fast immmer einräumen,
dass man dazwischen doch noch was eintragen müsste.
2) Was, wenn sich das Ortsgebiet ausdehnt, aber landuse=grass sich nicht
ändert?
Dann sind Anpassungen wesentlich einfacher, wenn keine Nodes gemeinsam
genutzt worden sind, weil man dann nicht die Wege erst mühsam
voneinander trennen muss. Insbesondere kommt das z.B. vor, wenn der Weg
am Waldrand noch fehlt, aber Waldrand und Acker sich nodes teilen oder so.

Insofern: beides geht, die meisten, die sich hier auf der Mailingliste
normalerweise dazu äußern, bevorzugen die getrennte Variante, würd ich
mal so zusammenfassen (ohne gezählt zu haben)

Gruß
Peter

Am 11.09.2013 15:22, schrieb Marvin Preuss:
> Hallo Zusammen,
> 
> ich habe mal eine Frage bei der ich mir bis jetzt immer unsicher war. 
> Es kommt ja nicht gerade selten vor das zum Beispiel "landuse=residential" und "landuse=grass" direkt aneinander liegen. 
> Nun kommt es oft vor das zwischen den einzellnen landuse areas Platz gelassen wird. 
> Ich denke es wäre bestimmt sauberer durch shared nodes die Areas miteinander zu verbinden. 
> Ist das legitim oder wäre das falsch oder unsauber? Ich bin mir da wirklich unsicher und dachte ich frage mal nach. 
> Nach dem rendern sieht das ja ganz ok aus...
> 
> liebe Grüße,
> 
> Marvin  
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de