[Talk-de] nominatim ortsangaben
Harald Hartmann
osm-talk-de at haraldhartmann.de
Di Mai 12 13:52:41 UTC 2015
Ja wenn es denn so einfach wäre ... und nicht nur nominatim hat damit
so seine Schwierigkeiten, auch OsmAnd und Co.
Zitat von Georg Feddern <osm at bavarianmallet.de>:
> das Problem ergibt sich aber aus der Realität:
> (Getrennte) Siedlungsplätze sind nunmal unterschiedlich in der Größe
> (village, hamlet, isolated_dwelling) und sollen ja auch entsprechend
> ihrer Größe / Population getaggt werden. Und sie können nunmal
> allesamt Ortsteile einer Gemeinde sein - ob nun seit jeher oder eben
> durch Eingemeindung.
Damit habe ich z.B. so meine Probleme: Wenn man es nach der Größe
machen würde, wäre Tellerhammer [1] sicherlich ein hamlet ... kann es
aber nicht sein, da es ein gelbes Ortsschild hat und somit eine
"Ortschaft" ist.
> Relationen sind aber bei vielen kleineren Siedlungsplätzen ziemlich
> schwere Geschütze, zumal oft keine echten Grenzlinien existieren.
Wenn überhaupt Relationen, dann keine administrativen - musste ich
auch erst lernen -, und am obigen Beispiel Tellerhammer, welches in
die Gemeine "Schleusegrund" [2] (kein Ortsname) eingemeindet ist, eben
selbst keine Administrative ist
> "Willkürliche" place-Polygone würden oft ausreichen - und für die
> Plazierung des Labels bei diesen kleinen Flächen auch oft genügen.
Unabhängig von der Diskussion hier habe ich aber auch schon überlegt
einfach die place-Node Eigenschaften an das landuse=residential zu
hängen und gut ist.
Aber wie ich die komplette offizielle Gemeindegliederung [3] überhaupt
abbilden soll, das ist mir nach wie vor ein Rätsel.
[1] http://www.openstreetmap.org/node/414715959
[2] http://www.openstreetmap.org/relation/1263897
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Schleusegrund#Gemeindegliederung
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de