[Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

Christoph Hormann chris_hormann at gmx.de
Mi Jun 15 22:47:10 UTC 2016


On Wednesday 15 June 2016, Sven Geggus wrote:
>
> endlich habe ich mir in den letzen Wochen mal die Zeit genommen, den
> deutschen Kartenstil als (jetzt hoffentlich) aufrechterhaltbaren fork
> des normalen Openstreetmap Carto Stils neu erstehen zu lassen.

Sieht so weit schon mal ganz gut aus und durch den deutlich reduzierten 
Umfang der Unterschiede auch erfolgversprechender.

Wie sieht da jetzt die Strategie aus in Bezug auf Änderungen upstream 
die mit den für den deutschen Stil spezifischen Sachen interferieren? 
Das betrifft derzeit wohl vor Allem die Straßen.

> 2. Ersetzung der Tabellennamen duch ein script und Beibehaltung der
>    Originalnamen in project.yaml

Die meisten verbliebenen Unterschiede in project.yaml betreffen ja die 
Namen - könnte man das zum Teil nicht auch scripten?

Ggf. könnte man auch beim internationalen Stil anregen, dass die Hilfen 
für eine einfachere Lokalisierung im project.yaml dort integrieren.

> * Deutsche Symbole für Laub-, Nadel- und Mischwald

Hier kannst Du mal schauen in

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1242#issuecomment-127045263

Die Muster dafür müsste ich irgendwo hier noch rumliegen haben.  Die 
Symbole sind auch in jsdotpattern.

> Gerade bei letzeren hätte ich zwar gerne etwas schöneres als blau und
> rot gestrichelte Linien, aber was richtig Gutes ist mir halt auch
> nicht eingefallen.

Das große Problem hierbei im internationalen Stil ist, dass dort 'aus 
politischen Gründen' das highway=path abgeschafft wurde und mit 
highway=footway gleichgesetzt wurde.  Meiner Meinung nach wäre es gut, 
wenn man hier im deutschen Stil die Dreiteilung beibehalten würde (oder 
Vierteilung, wenn man bridleway noch dazuzählt).  Hierzu könnte man den 
alten highway=path-Linienstil verwenden, alternativ wären jedoch auch 
bei den Farben mehr Möglichkeiten, da im deutschen Stil ja nicht die 
ganze Purpurlinie für die Grenzen draufgeht...

> P.S.: Da der deutsche Stil immer noch eine one-man-show ist
> (abgesehen von ein paar mehr oder weniger freiwilligen studentischen
> Helfern bei der Geofabrik in der Vergangenheit) hoffe ich natürlich
> immer noch auf Mitstreiter.  Bis dato gibt es immerhin einen
> Menschen, der sein Interesse bekundet hat (Danke Gisbert).

Wenn der Stil so (oder ähnlich) auf openstreetmap.de gerendert wird und 
dann Änderungen aus dem internationalen Stil routinemäßig eingebaut 
werden dann finden sich sicher Interessenten.  Ich würd mich da auch 
beteiligen.  Mittlerweile ist der internationale Stil teils sehr 
restriktiv hinsichtlich der Änderungen, die akzeptiert werden - wäre 
also wirklich gut, wenn es da ein wenig direkte Konkurrenz gäbe.

Allerdings steigt natürlich mit jeder Änderung auch der Aufwand, die 
Sache aktuell zu halten.  Wie man verhindern kann, dass das Ganze 
aufgrund des Wartungsaufwands wieder einschläft ist denke ich eine 
wichtige Frage.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de